Berliner Keime

Infizierter Säugling wird obduziert

Woran starb das herzkranke Baby im Deutschen Herzzentrum? Das soll nun eine Obduktion klären.

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Die Berliner Justiz lässt nach dem Ausbruch von Darmkeimen an zwei Kliniken mit Hilfe von Gerichtsmedizinern die Umstände für den Tod eines Säuglings klären.

Das Amtsgericht Tiergarten ordnete die Exhumierung und Obduktion der Baby-Leiche an.

Der tote Säugling sollte noch am Montag in Berlin untersucht werden, teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft mit. Die Behörde bezeichnete die Entscheidung als "leider unvermeidbar".

Unterdessen geht auch an der Charité und dem Deutschen Herzzentrum die Suche nach der Ursache für die Keim-Infektionen weiter. Der Zustand der noch betroffenen Babys ist stabil.

Die Staatsanwaltschaft wolle nun feststellen lassen, ob das Baby an den Folgen einer Infektion mit Serratienkeimen gestorben sei, hieß es. Der Charité-Chef Karl Max Einhäupl hatte das bereits verneint. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung.

Säugling am 12. Oktober bestattet

Der mit Darmkeimen infizierte und schwer herzkranke Säugling war von der Charité ins Herzzentrum verlegt und dort operiert worden. Nach der Operation verschlechterte sich der Zustand des Kindes, das mit offener Brust an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen war.

Das Baby sei nach Abschaltung der Maschine gestorben, sagte der Wissenschaftsstaatssekretär Knut Nevermann (SPD) am Montag vor dem Gesundheitsausschuss im Abgeordnetenhaus.

Ärzte und Eltern hätten sich über diesen Schritt verständigt, als der Hirntod absehbar war. Eine Obduktion hätten die Eltern damals abgelehnt.

Am 12. Oktober wurde das Kind auf einem muslimischen Friedhof bestattet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?