Kommentar

Je schneller, desto besser

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die EHEC-Krise hat es deutlich gezeigt: Im Kampf gegen Infektionskrankheiten hat die schnelle Bündelung der verfügbaren Infos große Bedeutung.

Für Außenstehende ist es im Web-Zeitalter manchmal schwer vorstellbar, dass es zu Verzögerungen kommt, weil die Meldung über eine Krankheit tagelang in der Arztpraxis liegt und spät oder gar nicht an das zuständige Gesundheitsamt gelangt.

Während der Informationsfluss zwischen Gesundheitsämtern, zuständigen Landesbehörden und dem Robert Koch-Institut bereits elektronisch läuft, hapert es an einer entsprechenden Routine bei der Meldung des Diagnose stellenden Arztes ans Gesundheitsamt. Hier soll ein Pilotverfahren im Rhein-Kreis Neuss Abhilfe schaffen.

Niedergelassene Ärzte, Labore und Kliniken können die notwendigen medizinischen Daten zu meldepflichtigen Krankheiten verschlüsselt online ans Gesundheitsamt senden.

Entscheidend für den Erfolg des Projektes ist, dass sich das Verfahren nahtlos in die Praxisabläufe einfügt. Grund für die ärgerlichen Verzögerungen ist ja nicht die Ignoranz der Ärzte, sondern die Tatsache, dass die Meldung separat erfolgen muss, zusätzlichen Aufwand erfordert und manchmal schlicht vergessen wird.

Lesen Sie dazu auch: Per Knopfdruck Epidemien melden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?