Per Knopfdruck Epidemien melden

Die Gesundheitsämter in NRW können über ein elektronisches Verfahren das Robert Koch-Institut schneller über Infektionskrankheiten informieren. Über die Telematik-Plattform der KV Nordrhein senden beteiligte Ärzte in Praxen die verschlüsselten Daten direkt an die Behörden.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Nach Eingabe des Krankheits-Codes fragt das System sofort, ob die Meldung an die Behörden verschickt werden soll.

Nach Eingabe des Krankheits-Codes fragt das System sofort, ob die Meldung an die Behörden verschickt werden soll.

© Kzenon / fotolia.com

KÖLN. Der Rhein-Kreis Neuss entwickelt in einem bundesweiten Pilotprojekt ein elektronisches Meldeverfahren für Infektionskrankheiten.

Die Daten werden direkt vom Computer des Arztes, des Labors oder der Klinik an das Kreisgesundheitsamt gemeldet - Medienbrüche, die heute noch häufig für Verzögerungen im Meldewesen verantwortlich sind, sollen damit vermieden werden.

In einer ersten Phase haben das Medizinische Versorgungszentrum Dr. Stein + Kollegen in Mönchengladbach - ein Großlabor -, das Institut für Virologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie das Lukas- und das Johanna-Etienne-Krankenhaus aus Neuss das neue Verfahren mit fiktiven Meldungen getestet, berichtet Dr. Michael Dörr, Leiter des Kreisgesundheitsamtes. "Es hat funktioniert."

In einem nächsten Schritt werden niedergelassene Ärzte einbezogen. Dafür wurde eine wesentliche Voraussetzung geschaffen.

"Wir sind jetzt als externe Stelle an das KV-SafeNet der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein angeschlossen", erläutert Dörr. Das ermöglicht den Ärzten die verschlüsselte Datenübermittlung über die D2D Telematik-Plattform.

18 Ärzte testen

Am Projekt beteiligen sich zunächst 18 niedergelassene Ärzte, die mit der Praxissoftware Duria arbeiten. Die entsprechenden Programme sind mit dem jüngsten Duria-Update herausgegangen, sagt Dr. Erich Gehlen, Prokurist der Genossenschaft Duria.

Um mit der Datenmeldung loszulegen, müssen die Mediziner lediglich die D2D-Identifizierung des Empfängers - also des Gesundheitsamts - eingeben.

Gibt der Arzt in den Computer den ICD-Code einer meldepflichtigen Infektionskrankheit ein, öffnet sich in dem Programm ein Fenster mit dem Hinweis auf die Meldepflicht. "Dann kommt die Frage: Möchten Sie die Meldung an das Gesundheitsamt schicken?", erläutert Gehlen. Zusätzliche Eingaben muss der Arzt nicht machen.

Die Aufnahme dieses Moduls in die Software sei mit keinem großen Aufwand verbunden, betont er. Voraussetzung sei lediglich, dass das System mit dem VHitG-Arztbrief arbeitet.

NRW-Gesundheitsministerium federführend

Amtsarzt Dörr hofft, dass sich mittelfristig auch Ärzte an dem Projekt beteiligen können, die mit anderen Software-Systemen arbeiten. Ohnehin soll das elektronische Meldeverfahren ausgedehnt werden. "Wir wollen vier bis fünf weitere Gesundheitsämter einbeziehen", kündigt er an.

Federführend im Projekt ist das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium. Weitere Teilnehmer sind das Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen und die KV Nordrhein.

Mit der elektronischen Meldung der Infektionskrankheiten durch die Diagnose stellenden Ärzte werden die Gesundheitsämter in die Lage versetzt, über die zuständigen Landesbehörden das Robert-Koch-Institut schneller zu informieren, hofft Dörr.

Gerade beim EHEC-Ausbruch habe es viel Kritik an den Verzögerungen gegeben, die durch verspätete oder vergessene Meldungen verursacht wurden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Je schneller, desto besser

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?