Umfrage

Jeder dritte Junge nutzt Health-Apps

Die Deutschen sehen Gesundheits-Apps positiv: Jeder dritte junge Bürger nutzt sie laut Umfrage. Weiterhin sind die Befragten mit der Versorgung zufrieden, sehen aber auch Reformbedarf.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Ein Drittel aller unter 30-Jährigen in Deutschland nutzt eine Gesundheits- oder Fitness-App. Das ergibt die jüngste repräsentative Umfrage des AbbvieHealthcare Monitor. Damit waren die Apps bei der jungen Zielgruppe am beliebtesten: Insgesamt nutzen dagegen 14 Prozent aller Befragten eine solche Anwendung. Von den Nicht-Nutzern war die Hälfte an Health-Apps interessiert, nutzten aber bisher keine – aus Datenschutzgründen oder aus Unzufriedenheit mit dem bestehenden App-Angebot. Für Ärzte wichtig zu wissen: 54 Prozent der Befragten würde ein digitales Fitness- oder Gesundheits-Angebot eher nutzen, wenn ein Arzt es verschreibt.

Der Healthcare Monitor befragte die Teilnehmer auch über ihre generelle Meinung zum deutschen Gesundheitssystem – und kam zu einem zwiegespaltenen Ergebnis: 74 Prozent der Befragten gaben an mit der medizinischen Versorgung zufrieden zu sein, aber gleichzeitig meinen 71 Prozent, dass das Gesundheitssystem grundlegend reformiert werden müsse. So fordert auch jeder Zweite in der Umfrage die Einführung einer Bürgerversicherung. Drei Viertel glaubt, dass das Thema Gesundheit eines der entscheidenden Themen im Bundestagswahlkampf sein wird. "Die Auswirkungen des Stimmungsbilds könnten die Parteien bereits zur Landtagswahl in NRW spüren", so Anja Moeller, Leiterin des AbbVie-Hauptstadtbüros. (ajo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?