Urteil

Kasse muss Kryokonservierung erst ab 2021 zahlen

Sieht das Gesetz vor, dass ein Versichertenanspruch durch eine G-BA-Richtlinie zu konkretisieren sei, besteht ein einklagbarer Einzelanspruch erst, nachdem die Richtlinie in Kraft getreten ist.

Veröffentlicht:
Der Anspruch gesetzlich Krankenvericherter auf Kryokonservierung ihrer Ei- oder Samenzellen wurde zwar MItte 2019 ins SGB V aufgenommen. Doch erst neun Monate später, ab 20. Februar 2021, besteht dieser Anspruch tatsächlich.

Der Anspruch gesetzlich Krankenversicherter auf Kryokonservierung ihrer Ei- oder Samenzellen wurde zwar MItte 2019 ins SGB V aufgenommen. Doch erst neun Monate später, ab 20. Februar 2021, besteht dieser Anspruch tatsächlich.

© Frisco Gentsch / dpa

Celle. Die gesetzlichen Krankenkassen müssen die Kosten einer sogenannten Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen frühestens ab dem 20. Februar 2021 bezahlen. Denn ein Anspruch darauf ergibt sich erst durch die dann in Kraft getretene Kryo-Richtlinie, wie das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen in einem aktuell veröffentlichten Urteil entschied. Direkt aus dem Gesetz lasse sich dieser Anspruch zu einem früheren Termin nicht ableiten.

Damit wies das LSG einen Mann aus dem Raum Bremen ab. Im Alter von 32 Jahren wurde bei ihm 2019 Hodenkrebs diagnostiziert. Weil durch die Entfernung des Tumors die Zeugungsfähigkeit gefährdet war und der Mann sich aber noch Kinder wünschte, empfahlen ihm die Ärzte die Kryokonservierung von Samenzellen. Bei seiner Kasse beantragte er Kostenübernahme von zunächst 900 Euro.

Dabei stützte er sich auf eine Änderung des SGB V vom Mai 2019. Danach haben Versicherte „Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen“ (§ 27a Abs. 4 SGB V), wenn dies „wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint“. Voraussetzungen, Art und Umfang der Maßnahmen sollte der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten und Krankenkassen in einer Richtlinie regeln. Diese trat am 20. Februar 2021 in Kraft.

Keine Aussage zu Einzelanspruch und EBM-Ziffernbeschluss

Die Krankenkasse lehnte eine Kostenerstattung ab – zu Recht, wie nun das LSG Celle entschied. Der Gesetzgeber habe die Leistungspflicht der GKV zwar schon 2019 eingeführt. Angesichts des „ausdrücklichen Verweises“ im Gesetz sei aber „klar ersichtlich, dass es zur Umsetzung der Norm noch weiterer Schritte in Form der Kryo-Richtlinie bedurfte“. Erst durch die Konkretisierung durch diese Richtlinie habe sich die gesetzliche Regelung „zu einem durchsetzbaren Einzelanspruch“ verdichtet.

Ob für die Leistungspflicht zusätzlich die Aufnahme entsprechender Vergütungsregelungen in den EBM erforderlich war, ließ das LSG offen. Diese traten am 1. Juli 2012 in Kraft.

Nach dem auch bereits schriftlich veröffentlichten Urteil muss die Krankenkasse für die Zukunft aber die Einlagerungskosten übernehmen, wenn der Mann eine entsprechende Bescheinigung seiner Ärzte vorlegt. Die Revision ließ das LSG Celle nicht zu. (mwo)

LSG Niedersachsen-Bremen, Az.: L 16 KR 256/21

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?