Abrechnungsbetrug?

Kliniken im Visier der Staatsanwälte

Veröffentlicht:

POTSDAM/ROSTOCK. Vier Ärzte und zwei Apotheker stehen im Fokus staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen in Potsdam. Der Vorwurf: Sie sollen teure Medikamente mit den Krankenkassen falsch abgerechnet haben. Sowohl das Ernst von Bergmann-Klinikum in Potsdam als auch das Universitätsklinikum Rostock wurden durchsucht, wie die Staatsanwaltschaft Potsdam bestätigte.

Daneben wurden weitere Durchsuchungen in Berlin, Hamburg und in Hennef vorgenommen. Einer der Ärzte ist laut Staatsanwalt in Potsdam und in Rostock tätig. Wie das Bergmann-Klinikum gegenüber der "Ärzte Zeitung" betonte, sei noch kein Mitarbeiter wegen der laufenden Ermittlungen beurlaubt worden. Das Klinikum kooperiere mit der Staatsanwaltschaft. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?