Antwort der Landesregierung

Klinikmitarbeiter in NRW: In Quarantäne und doch im Dienst

In nordhrein-westfälischen Krankenhäusern wurden zwischen April und Oktober mindestens über 3500 Mitarbeiter eingesetzt, obwohl sie Kontakt zu einem an COVID-19 erkrankten Patienten hatten.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die Pandemie stellt Kliniken vor Herausforderungen. In einigen Häusern werden in der Not Mitarbeiter eingesetzt, die eigentlich in Quarantäne sein sollten. (Symbolbild)

Die Pandemie stellt Kliniken vor Herausforderungen. In einigen Häusern werden in der Not Mitarbeiter eingesetzt, die eigentlich in Quarantäne sein sollten. (Symbolbild)

© Robert Michael/dpa

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen hat eine Reihe von Krankenhäusern von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, Mitarbeiter einzusetzen, obwohl sie eigentlich nach einem unmittelbaren Kontakt mit COVID-19-Erkrankten in Quarantäne waren. Von April bis Ende Oktober gab es mindestens 3560 solcher Fälle. Das geht aus der Antwort von Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) auf eine Kleine Anfrage der SPD-Abgeordneten Lisa Kapteinat hervor.

„Aufgrund der derzeitigen COVID-19-Pandemie konkurrieren beim Umgang mit Kontaktpersonen unter medizinischem Personal unterschiedliche Ziele miteinander“, betont Laumann dort. Das eine Ziel sei die Quarantäne der betroffenen Personen, um bei einer eventuellen Infektion das Risiko von Übertragungen zu minimieren.

„Das zweite Ziel ist die Gewährleistung der akutmedizinischen Versorgung und die Aufrechterhaltung der Kapazitäten.“ Laumann verweist auf die Empfehlung des Robert Koch-Instituts (RKI) zur vorzeitigen Tätigkeitsaufnahme von Kontaktpersonen unter medizinischem Personal in Praxen und Kliniken bei relevantem Personalmangel.

Nicht alle Kliniken haben Daten geliefert

Das Land hat laut der Antwort keine Erkenntnisse darüber, wie viele Klinikmitarbeiter den Gesundheitsämtern nach einem COVID-19-Kontakt gemeldet und in Quarantäne geschickt wurden. Die Angaben zu den Kliniken, die von der RKI-Empfehlung Gebrauch gemacht haben, beruhen auf Rückmeldungen der Häuser an die Bezirksregierungen. Da nicht alle Kliniken die entsprechenden Daten geliefert haben, kann es auch mehr als die 3560 ermittelten Fälle gegeben haben.

Die Rückmeldungen zeigen auch, dass in mindestens 84 Fällen Kliniken nicht zwingende Eingriffe mit dem verfügbaren Personal vorgenommen und gleichzeitig Kontaktpersonen wieder eingesetzt haben. Zudem ist es bis zu 145 Mal vorgekommen, dass die Häuser medizinisches Personal nach einem COVID-19-Kontakt haben arbeiten lassen, obwohl es konkrete Personalbeschaffungsmöglichkeiten etwa bei Zeitarbeitsfirmen gegeben hätte.

Kliniken im Zwiespalt

Die Krankenhausgesellschaft NRW verweist wie das Ministerium auf den Zwiespalt zwischen Schutz der Mitarbeiter und Aufrechterhaltung der Patientenversorgung. „Das RKI hat nicht umsonst Ausnahmeregelungen zugelassen, wenn die Betroffenen ohne Befund sind“, sagt Sprecher Lothar Kratz.

Zudem sei der Einsatz nur mit Zustimmung der Mitarbeiter möglich, betont er. Wenn Krankenhäuser Mitarbeiter aus der Quarantäne holen, stimmen sie das entweder mit dem Gesundheitsamt ab, oder sie haben die entsprechenden Konstellationen vorab grundsätzlich mit der Behörde geregelt, erläutert Kratz.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?