PKV / Umfrage

Komfort in der Klinik wichtiger als Chefarztbehandlung

Während eines Krankenhausaufenthalts möchten die meisten Deutschen gerne ihre Ruhe haben und möglichst nichts zuzahlen, zeigt eine aktuelle Umfrage.

Veröffentlicht:

Köln. Bei einem mehrtägigen Krankenhausaufenthalt können mehrere Faktoren das Wohlbefinden der Patienten beeinträchtigen. Viele Menschen sind wegen des Risikos einer Infektion mit Krankenhauskeimen oder eines Behandlungsfehlers beunruhigt.

Noch mehr Sorgen macht ihnen allerdings die Aussicht, von gestressten Ärzten behandelt zu werden, wie eine aktuelle Umfrage der Gothaer Krankenversicherung zeigt.

Im Auftrag des Kölner Versicherers hatte das Unternehmen Forsa Politik- und Sozialforschung Ende August 1006 gesetzlich Krankenversicherte im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt.

Mehrbettzimmer wirkt abschreckend

Dabei gaben 90 Prozent an, dass sie sich bei einem Klinikaufenthalt abgesehen von den gesundheitlichen Beeinträchtigungen am meisten durch die Behandlung durch zeitlich stark beanspruchte Ärzte gestört fühlen würden. Lange Wartezeiten auf Untersuchungen oder Arztgespräche sehen 83 Prozent als negativen Faktor. 78 Prozent waren durch das potenzielle Risiko einer Infektion mit Krankenhauskeimen beunruhigt, 71 Prozent durch mögliche Behandlungsfehler. 64 Prozent würden sich durch die Unterbringung in einem Mehrbettzimmer stark gestört fühlen.

Gefragt, was ihnen bei einer stationären Versorgung am wichtigsten wäre, nannten 81 Prozent die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer. Bei Personen, die mit Kindern im Haushalt leben, stand das Rooming-in mit 86 Prozent ganz oben auf der Prioritätenliste. Die Behandlung durch einen Chefarzt spielt dagegen nur für 36 Prozent eine zentrale Rolle. Für immerhin 50 Prozent sind Annehmlichkeiten wie mehr Auswahl bei der Verpflegung oder den TV-Programmen wichtig oder sehr wichtig.

Beitragshöhe für jeden Dritten entscheidend

Das ist für private Krankenversicherer wie die Gothaer eine interessante Information. Denn die Chefarztbehandlung ist eine der Zusatzleistungen, die über eine stationäre Zusatzversicherung gedeckt werden, ebenso wie die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer. Die Behandlung durch Chefärzte ist also nur für eine Minderheit entscheidend, eine Zusatzpolice abzuschließen.

Nach der Befragung wären attraktive Leistungen wie die bessere Unterbringung und eben auch die Chefarztbehandlung für 45 Prozent das wichtigste Kriterium für den Abschluss einer privaten Zusatzversicherung. Für 34 Prozent würden niedrige Beiträge die zentrale Rolle spielen. 22 Prozent erhoffen sich von der Police, dass sie wie ein Privatpatient behandelt werden. Für ebenfalls 22 Prozent ist das Vertrauen in den Versicherer der entscheidende Faktor. 26 Prozent gaben an, dass sie keine Zusatzpolice abschließen würden. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Halina Burzynski 02.10.201914:05 Uhr

„Komfort“ in der Klinik

Komfort darf man im Hotel verlangen.Bei Mangel an Pflegekräften und den gestressten Ärzten wer soll für den „Komfort“ sorgen?
Die Angestellten der PKV?
Chefarzt trägt die Verantwortung
und hat die größte Erfahrung.
Ich würde lieber die ein paar Tage in der Klinik
auf Komfort verzichten.


Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?