E-Health

Konnektor-Störung sorgt für Unruhe bei Ärzten

Sand im Getriebe bei den Konnektoren-Updates: Von einer aktuellen Störung bei einem Anbieter sind zwar laut gematik nur wenige Anwender betroffen, die Warnungen führen dennoch zu Verunsicherung.

Veröffentlicht:
Anschluss ins Netz per Router: Probleme mit ihrem Konnektor haben anscheinend einige Praxen beim secunet-Update.

Anschluss ins Netz per Router: Probleme mit ihrem Konnektor haben anscheinend einige Praxen beim secunet-Update.

© deepblue4you / Getty Images / iStock

Berlin. Beim Download der Update-Version 3.5.0 des Konnektors von secunet ist es offenbar in rund 300 Praxen zu Problemen gekommen. Bereits Anfang der vergangenen Woche gab es erste Warnungen von Praxis-EDV-Anbietern, das E-Health-Update nicht einzuspielen, das Ärzten den Zugriff zu den medizinischen Anwendungen wie der Kommunikationsplattform KIM, dem Notfalldatenmanagement und dem elektronischen Medikationsplan bringen soll.

Doch nach übereinstimmender Aussage des Herstellers secunet und der Betriebsgesellschaft gematik ist die Ursache für das Problem noch nicht gefunden. „Die abschließende Klärung der Störungsursache läuft noch“, verlautet auf Anfrage von der gematik. Und secunet schreibt, man sei gerade „dabei, den Sachverhalt zu klären“.

300 Konnektoren haben bislang Probleme beim Einspielen der Updates zur E-Health-Version gehabt. Insgesamt sind mittlerweile 40.000 Konnektoren aktualisiert worden. Die Anwender können auf medizinische Dienste wie KIM, Notfalldatenmanagement und E-Medikationsplan zugreifen.

Aktuell seien 135.000 Konnektoren an die Telematikinfrastruktur angeschlossen. Auf 40.000 dieser Konnektoren sei das E-Health-Update bereits erfolgreich eingespielt worden, meldet die gematik. Betroffene Ärzte erkennen die Störung „an einem nicht reibungslosen Updatevorgang ihres Konnektors“, so die gematik weiter. In der Folge liefen diese secunet-Konnektoren anschließend wieder mit der ursprünglichen Version. „In einigen der Fälle“ schließe der Konnektor den Vorgang nicht ab und baue keine Verbindung zur TI mehr auf.

Der Praxis-EDV-Anbieter und VPN-Zugangsdienst-Anbieter duria, der überwiegend mit secunet-Konnektoren arbeitet, hat nach eigenen Angaben die Tests vor dem Einspielen der Updates „nun vollständig gestoppt“ und warnt die Anwender „dringend“ vor dem Einspielen des Updates 3.5.0. Dies habe „zu einer großen Verunsicherung geführt“.

Vor allem vermissen der Anbieter und die Anwender präzise Informationen darüber, in welchem Umfeld die Störung auftritt und wie man das Problem beheben könne, wenn der Konnektor sich nicht mehr mit der TI verbindet. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Andreas Lipski 26.09.202012:34 Uhr

Diese schlechten Konnektoren sind nicht zumutbar, weder für die Praxen noch für die Patienten. In diese Infrastruktur weiter Geld zu investieren ist eindeutig fahrlässige Verschwendung. Nötigung zur Straftat inklusive.

Andreas Lipski 26.09.202012:29 Uhr

Diese schlechten Konnektoren sind nicht zumutbar, weder für die Praxen noch für die Patienten. In diese Infrastruktur weiter Geld zu investieren ist eindeutig fahrlässige Verschwendung. Nötigung zur Straftat inklusive.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?