Kommentar zu Bidens geschmiedeter Impfstoff-Allianz

Konsequent in der Sache

Die US-Regierung kümmert sich um die Impfstoffproduktion und nimmt dafür auch Eingriffe in die Privatwirtschaft in Kauf. Respekt.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Halb zog sie ihn, halb sank er hin. Aus der Ferne lässt sich schwer ermitteln, wieviel Druck die US-Regierung ausüben musste, um die Allianz zwischen Johnson & Johnson und Wettbewerber Merck & Co. zu schmieden. Während die Gesundheitsbehörde BARDA mehrfach betont, Präsident Biden habe den dirigistischen „Defense Production Act“ aktiviert, um die Herstellung des vektorbasierten Corona-Impfstoffs von Janssen nachhaltig anzukurbeln, ist bei Merck um einiges freundlicher von einem „Agreement“ die Rede.

Wie auch immer: Am Ende präsentiert sich der frischgewählte Präsident der kapitalistischen Flaggschiff-Wirtschaft als Macher, der die Probleme entschlossen angeht, statt sich hinter heiligen ideologischen Kühen zu verschanzen oder in gebetsmühlenhafter Pandemieerklärung zu verlieren.

Lesen sie auch

Mehr Pragmatismus dieser Art wäre auch hierzulande wünschenswert – und trotz aller Wertschätzung europäischer Solidarität auch möglich. Dass trotz erwarteter und schon früh zu Protokoll gegebener anfänglicher Impfstoffknappheit kein nationales Produktions-Backup aufgebaut wurde, ist nun nicht mehr zu ändern. Zweifellos haben die Bundesregierung und insbesondere der Bundesgesundheitsminister dafür schon zu Genüge mediale Prügel kassiert.

Doch die Impfkampagne ist ja noch lange nicht vorbei. Wenn der Nachschub in den kommenden Wochen wie versprochen nicht nur rollt, sondern wie von Brüssel und Berlin behauptet auch zunimmt, werden sich neue Nadelöhre auftun, an denen die ersehnte Herdenimmunisierung ins Stocken geraten kann.

Dann wäre es vielleicht hilfreich, sich daran zu erinnern, wie konsequent in der Sache man in Washington Prioritäten setzt, um den Impfstoff auf die Straße zu bringen.

Schreiben Sie dem Autor: christoph.winnat@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?