Die Meinung

Kooperation ohne langen Atem

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Kooperation ohne langen Atem

© privat

Ganz so einfach war es dann doch nicht, wie es die Medienkampagne 2009 suggeriert hatte. Mit ihrer Kooperation wollten die Allianz Private Krankenversicherung und die gesetzliche Kasse KKH Allianz dem Markt zeigen, wo es lang geht.

Die Partnerschaft des PKV-Anbieters und der Krankenkasse - hervorgegangen aus der Fusion der KKH und der BKK Allianz - sollte weit über alle bisher bekannten Kooperationen hinaus gehen.

Geplant waren nicht nur private Zusatzpolicen für die Kassenkunden, sondern auch ein gemeinsames Leistungs- und Versorgungsmanagement sowie gemeinsame Verträge mit Ärzten, Kliniken und anderen. Die Hoffnung: Fällt das bisherige duale System, ist der GKV/PKV-Zwitter als Erster fit für die neue Welt. Ein solch hochgestecktes Ziel braucht einen langen Atem.

Der aber fehlte den Partnern. Nach nicht einmal drei Jahren entschieden sie, ab 2013 wieder getrennte Wege zu gehen. Schuld geben Allianz und KKH den widrigen Rahmenbedingungen. Gescheitert sind sie aber wohl eher an überzogenen gegenseitigen Erwartungen. Und offensichtlich hat der Markt auf ein solches neues Modell nicht gewartet.

Zur Person: Ilse Schlingensiepen ist Wirtschaftsjournalistin in Köln.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?