Korruption? Praxen und Apotheken durchsucht

HANNOVER (dpa). Wegen Korruptionsverdachts sind am Mittwoch in 13 Bundesländern Privat- und Geschäftsräume von Onkologen, Apothekern sowie von Verantwortlichen eines Pharmaunternehmens aus Bayern durchsucht worden.

Veröffentlicht:

Auch ein Beratungsunternehmen im Landkreis Hildesheim, das Daten für Pharmastudien erhebt, wurde nach Angaben eines Sprechers der Staatsanwaltschaft in Hannover durchsucht.

Das bayrische Pharmaunternehmen soll den Angaben zufolge unerlaubt Provisionen für die Verschreibung seiner Krebsmittel an Ärzte gezahlt haben. Insgesamt sollen nach diesen Angaben 1,5 Millionen Euro geflossen sein.

Die Provisionen seien von der Beratungsfirma als Honorare für Anwendungsstudien getarnt gewesen.

Es bestehe der Verdacht, dass es sich dabei um Scheinstudien handele, da das Verhältnis von Zahlung und Gegenleistung völlig unangemessen war, teilte die Staatsanwaltschaft Hannover mit.

Gegen die Verantwortlichen des Pharmaunternehmens und der Beratungsfirma bestehe der Verdacht der gewerbsmäßigen Bestechung im geschäftlichen Verkehr. Den Ärzten werde gewerbsmäßige Bestechlichkeit und den Apothekern Beihilfe vorgeworfen, teilte der Sprecher mit.

Es seien umfangreiche schriftliche Unterlagen und Computerdateien sichergestellt worden. Es habe sich auch herausgestellt, dass einige Ärzte rechtswidrige Angebote abgelehnt hätten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung