Personalausfälle
Krankes Klinikpersonal: Stiftung Patientenschutz sieht Panikmache
„Wir dürften beim Personal mittlerweile bei einem Ausfall von neun bis zehn Prozent liegen, das heißt, fast jeder zehnte Mitarbeiter ist erkrankt“, warnt DKG-Chef Dr. Gerald Gaß. Der Vorstand der Stiftung Patientenschutz spricht von Panikmache.
Veröffentlicht:
Viele Menschen sind derzeit krank, auch Klinikpersonal ist von Infektionen betroffen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft beklagt Personalengpässe.
© upixa / stock.adobe.com
Berlin. Mit Blick auf Berichte über einen hohen Krankenstand beim Klinikpersonal spricht der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, von Panikmache. „Besonders Krankenhäuser mit ihren ärztlichen Fachverbänden addieren mittlerweile stündlich ihre Schreckensmeldungen zum Sirenengeheul“, sagte Brysch der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
„Wir dürften beim Personal mittlerweile bei einem Ausfall von neun bis zehn Prozent liegen, das heißt, fast jeder zehnte Mitarbeiter ist erkrankt“, hatte der Vorstandschef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Gerald Gaß, der dpa gesagt. Das seien 30 bis 40 Prozent mehr Ausfälle als in dieser Jahreszeit üblich.
Viele Beschäftigte seien von den Infektionskrankheiten betroffen, die auch sonst für hohe Patientenzahlen sorgten. Derzeit sorgen neben Corona auch die Grippe sowie bei Kindern RS-Viren landesweit für viele Erkrankungen. Auch andere Vertreter von Kliniken und Verbänden hatten auf einen hohen Krankenstand hingewiesen.
Personalnotstand
DKG-Chef will COVID-Isolationspflicht für Beschäftigte beenden
Außerhalb der Krankenhäuser wisse allerdings niemand, wie die Lage auf den unterschiedlichen Stationen wirklich sei, merkte Brysch an. „Die Betreiber liefern keine tagesaktuellen Zahlen, um die Belastung innerhalb der verschiedenen Abteilungen und Kliniken der Hospitäler zu messen.“ Intransparenz gehöre zum Geschäftsmodell deutscher Krankenhäuser, die Patienten seien dabei die Verlierer. „Denn auch die Panikmache führt dazu, dass behandlungsbedürftige Menschen lieber zu Hause bleiben. Drei Millionen weniger Krankenhauspatienten in fünf Jahren machen das deutlich.“
Karagiannidis: „So etwas noch nicht erlebt“
Intensivmediziner Professor Christian Karagiannidis äußerte sich zum Krankenstand in der Bevölkerung insgesamt. „Der Krankenstand in der Gesellschaft ist aktuell extrem hoch, so etwas habe ich noch nicht erlebt“, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin der „Rheinischen Post“ (Samstag). In vielen Regionen gebe es so gut wie keine freien Intensivbetten mehr. Hauptproblem seien nicht mehr Corona-Infektionen. „Derzeit kämpfen wir gegen sehr breitgefächerte Krankheitsbilder: Grippe, RS-Virus, Corona und andere Atemwegserkrankungen, dazu die üblichen Notfälle.“
Hoffnung setzt Karagiannidis auf die Feiertage. „Ich setze darauf, dass wir uns bald in die Feiertage retten können. Dann ebbt üblicherweise das Aufkommen in den Kliniken ab, die Kapazitäten in den Krankenhäusern steigen wieder.“ (dpa)