An der Belastungsgrenze

Labore kritisieren Bayern wegen kostenloser Corona-Tests für alle

Der Laboranbieterverband ALM meldet eine nochmals höhere Positivrate bei den PCR-Tests – und eine Auslastung der Labore bei 97 Prozent. Schuld daran gibt der Verband auch der bayerischen Teststrategie.

Von Kathrin Handschuh Veröffentlicht:

Berlin. Der Laboranbieterverband ALM kritisiert die bayerische Teststrategie, wonach kostenlose Tests für alle zur Verfügung gestellt werden sollen. Damit weicht Bayern von der nationalen Teststrategie ab, die gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) vorsieht, zuallererst symptomatische Personen und vulnerable Gruppen zu testen.

Der bayerische Sonderweg wirke sich weiterhin belastend und damit negativ auf die Labore aus, heißt es in einer ALM-Mitteilung. So seien die Labore im Durchschnitt noch immer zu 97 Prozent ausgelastet. Dass die Auslastung nicht noch höher sei, liege einzig daran, dass zwischenzeitlich weitere Testkapazitäten hätten aufgebaut werden können. Gut wäre eine dauerhafte Auslastung nicht über 80 Prozent, so der Verband.

ALM meldete am Dienstag eine gegenüber der Vorwoche nochmals gestiegene Positivrate von 8,0 Prozent (Vorwoche: 7,3 Prozent). In der vergangenen Woche habe es 1,44 Millionen PCR-Test auf SARS-CoV-2 gegeben – annähernd gleich viele wie in der Vorwoche. Der Rückstau aus unbearbeiteten Proben habe am Montag bei rund 60.000 PCR-Tests gelegen und damit deutlich niedriger als vor einer Woche (98.310). „Mehr geht zur Zeit nicht“,betont ALM-Vorstand Evangelos Kotsopoulos. „Aufgrund der zu vielen nicht notwendigen Testungen gelingt es weiterhin nicht, kritische Reserven für die Wintermonate aufzubauen.“

Bessere IT zur Datenübermittlung

Um die Coronavirus-Testkapazitäten der medizinischen Labore weiter zu steigern, fordert der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) einen verbesserten Anschluss der Hausärzte an IT-Systeme zur Übermittlung von Auftrags- und Befunddaten.

Viel zu oft müssten die handschriftlich mitgelieferten Daten der Testpersonen im Labor mühsam in die IT eingegeben werden, so der BDL. Erst dann könne man den eigentlichen Testprozess starten. Auch handschriftliche Ergänzungen auf den Anforderungsscheinen oder fehlende Angaben wie Telefonnummern verzögerten die Laboranalytik. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung