Kommentar

Latente Mammutaufgabe

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Kooperation ist eines der zentralen Zukunftsthemen im Gesundheitswesen. Die Kooperation von niedergelassenen Haus- und Fachärzten mit ihren Kollegen in den Kliniken und Vertretern anderer Gesundheitsberufe kann entscheidend dazu beitragen, die Patientenversorgung zu verbessern. Behandlungsbrüche und mangelhafte Abstimmung sind heute zumindest für einen Teil der Probleme verantwortlich.

Aber Kooperation ist leichter gesagt als getan. Das zeigt das Verhältnis von Fach- zu Hausärzten, die ihnen Patienten zuweisen. Hier hapert es oft, gerade die Hausärzte sind mit dem Verhalten der Spezialisten oft unzufrieden, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Die vielen dort von den Hausärzten geäußerten Kritikpunkte zeigen vor allem eins: Haus- und Fachärzte reden zu wenig miteinander. Dabei könnten sie mit dem kollegialen Austausch und dem Abstimmen weniger einfacher Regeln viele Ärgernisse aus dem Weg räumen. Aber es fehlen offenbar Zeit, Interesse oder Bewusstsein für die Notwendigkeit des Miteinanders.

Dass es bei der gemeinsamen Patientenversorgung im Kleinen schon so knirscht, lässt ahnen, welche Mammutaufgabe auf die Aktiven im Gesundheitswesen mit der großen Vernetzung zukommt.

Lesen Sie dazu auch: Die Überweisung: Beginn der Kommunikations-Misere Zuweiser fordern Gehör bei Fachärzten ein

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung