Hausrecht

Maskenpflicht aufrecht erhalten? BWKG empfiehlt Kliniken „risikobasiertes Vorgehen“

Nach dem Auslaufen der letzten Corona-Maßnahmen haben einige Kliniken in Baden-Württemberg die Maskenpflicht in bestimmten Bereichen aufrecht erhalten, wie Beispiele zeigen. In Praxen sind Masken weiterhin vor allem zum Infektionsschutz im Einsatz.

Veröffentlicht:
In Kliniken und Praxen in Baden-Württemberg werden Masken noch in bestimmten Bereichen oder Situationen wie Infektsprechstunden vorgeschrieben.

In Kliniken und Praxen in Baden-Württemberg werden Masken noch in bestimmten Bereichen oder Situationen wie Infektsprechstunden vorgeschrieben.

© PixelboxStockFootage / stock.adobe.com

Stuttgart. Nach dem Auslaufen der letzten Corona-Maßnahmen im Infektionsschutzgesetz Anfang April setzen Kliniken und Praxen in Baden-Württemberg teils weiter auf Masken, zumindest in besonders sensiblen Bereichen. Man empfehle den Krankenhäusern ein „risikobasiertes Vorgehen“, teilte die baden-württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG) mit. Eine Maskenpflicht komme für Bereiche infrage, in denen besonders gefährdete Patienten behandelt werden. Außerdem empfehle man sie bei einem Ausbruchsgeschehen.

Lesen sie auch

Das Uniklinikum in Tübingen hält die Maskenpflicht nach eigenen Angaben in einigen Bereichen aufrecht, beispielsweise auf Krebsstationen und der Intensivstation, erklärte eine Sprecherin. Ebenso ist die Regelung am Universitätsklinikum in Freiburg. Dort gilt auch für Besucherinnen und Besucher, die leichte Erkältungssymptome haben, die Pflicht zum Tragen einer Maske. Wer starke Symptome hat, dürfe das Klinikum gar nicht betreten, teilte ein Sprecher mit.

„Enorme Arbeitserleichterung“

Am Klinikum Stuttgart tragen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Umgang mit ansteckenden Patienten weiter eine Maske, erklärte ein Sprecher des Krankenhauses. Zudem seien Masken im OP-Bereich und bei der Medikamentenherstellung vorgeschrieben. „In den meisten Fällen jedoch verzichten die Mitarbeitenden inzwischen auf das Tragen einer Maske und sehen dies als enorme Arbeitserleichterung“, sagte der Sprecher. In Tübingen hat man den Eindruck, dass viele Mitarbeiter und Besucher weiterhin freiwillig eine Maske tragen.

Landeshausärzteverband: Werkzeug zum Schutz vor Infektionen

In Praxen sind Masken auch noch häufig an der Tagesordnung. „Die Patientinnen und Patienten verhalten sich sehr vorsichtig und kommen meist mit Maske in die Praxis“, sagte Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth, Landesvorsitzende des Hausärzteverbands und stellvertretende Vorsitzende des deutschen Hausärzteverbands.

Lesen sie auch

Patientinnen und Patienten müssten in der Infektsprechstunde weiterhin mit Maske erscheinen, ansonsten aber nicht mehr. Auch ihre Kolleginnen und Kollegen im Land setzten die Masken zielgerichtet als Werkzeug zum Schutz vor Infektionen ein, allerdings nicht mehr ständig. „Das ist für uns ein Stück weit eine Rückkehr zur Normalität“, sagte Buhlinger-Göpfarth. (dpa/lsw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung