Unterschiedliche Einschätzungen

Mehr Redebedarf bei Krebs

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Die Prognose einer unheilbaren Krebserkrankung korrekt zu stellen, ist keine leichte Aufgabe. Der künftige Krankheitsverlauf lässt sich nun einmal nur vermuten. Fehleinschätzungen liegen hier in der Natur der Sache.

Etwas anderes ist es, wenn Ärzte und Patienten in der Einschätzung der Krankheitsprognose systematisch voneinander abweichen – so geschehen in einer Studie, in der Ärzte und ihre an fortgeschrittenem Krebs leidenden Patienten nach den Überlebenschancen der Kranken für die kommenden zwei Jahre befragt wurden.

In fast 70 Prozent der Fälle unterschieden sich die Schätzungen. Fast alle Patienten stellten für sich selbst eine bessere Prognose als ihre Ärzte.

Besonders irritiert daran, dass die Ärzte angaben, mit fast allen Patienten ausführlich über deren Prognose gesprochen zu haben. Konnten, wollten die Patienten nicht verstehen? Haben die Ärzte deutliche Worte gescheut? Jedenfalls hat die Kommunikation nicht so funktioniert, wie sie hätte funktionieren sollen. Und falsche Einschätzungen, zu optimistische zumal, führen womöglich zu nutzlosen und belastenden Therapieversuchen.

Patienten und Ärzten könnte da eine Regel weiterhelfen, die für alle Paare gilt: Wir müssen reden. Und zwar so lange, bis Klarheit herrscht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter