1. Quartal

Merck Darmstadt profitiert von geringeren Kosten

Veröffentlicht:

DARMSTADT. Erheblich geringere Aufwendungen für Restrukturierungsmaßnahmen als im Vergleichszeitraum 2013 haben beim Pharma- und Chemieunternehmen Merck KGaA im 1. Quartal dieses Jahres zu einem starken Gewinnwachstum geführt.

Mit 325 Millionen Euro nach Steuern nahm der Überschuss um 22 Prozent zu. Der Konzernumsatz ging aufgrund negativer Wechselkurseinflüsse leicht zurück, um zwei Prozent auf 2,6 Milliarden Euro.

Ohne diesen Effekt hätten sich die Verkäufe um fast vier Prozent verbessert, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Im Geschäft mir verschreibungspflichtigen Arzneimitteln hätten besonders etablierte Produkte wie das MS-Mittel Rebif® und das rekombinante Fruchtbarkeitshormon Gonal-f® zum Umsatzwachstum von vier Prozent (vor Wechselkurseffekten) auf rund 1,4 Milliarden Euro beigetragen.

Trotz anhaltend belastender Umrechnungskurse und sinkender Lizenz- und Provisionseinnahmen der Pharmasparte rechnet Konzernchef Karl-Ludwig Kley "für 2014 mit einem moderaten Anstieg der Umsatzerlöse und des EBITDA vor Sondereinflüssen". (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet