Psychotherapie und Internet
Mit Online-Trainings gegen psychische Störungen
Mit Studien will Hello Better die Wirksamkeit seiner psychologischen Online-Trainings belegen und hofft auf die Zulassung als rezeptierbare Gesundheits-Apps. Sorge bereiten dem Start-up die großen US-Player.
Veröffentlicht:
Die psychologischen Online-Trainings von Hello Better können Psychotherapie wirksam unterstützen – sagt der Anbieter, der sich auf mehrere Studien stützt.
© tommaso79
Köln. Gerade im Bereich der psychischen Erkrankungen und Störungen können qualifizierte Online-Angebote eine gute Ergänzung zu traditionellen Versorgungsangeboten sein – und ein Mittel gegen die gefühlte Unterversorgung in vielen Regionen. Schließlich müssten Patienten zum Teil lange auf einen Termin beim Psychiater oder Psychotherapeuten warten. Das hat Hannes Klöpper, Geschäftsführer und einer der Gründer des Start-ups Hello Better, das sich auf derartige Online-Angebote spezialisiert hat, im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ gesagt.
Hello Better – bis Anfang dieses Jahres unter dem Namen Get.On aktiv – entwickelt psychologische Online-Gesundheitstrainings. Das Unternehmen bietet unter anderem Programme für die Bereiche Stress, Depression, Schlafstörungen, chronische Schmerzen und Alkoholmissbrauch an. Die drei weiteren Gründer des Unternehmens sind promovierte Psychologen.
„Alle Programme sind so wirksam wie eine klassische Psychotherapie, manche sogar deutlich wirksamer“, sagt Klöpper. Belegt sei das durch klinische Studien. Für jedes Online-Training gebe es mindestens eine randomisiert-kontrollierte Studie, insgesamt seien es inzwischen 32.
Hoffnung auf DVG und Gesundheits-Apps
Hello Better sucht die Kooperation mit gesetzlichen und privaten Krankenversicherern. Seit 2015 kooperiert das Start-up mit der Barmer, seitdem sind weitere Kassen hinzugekommen. Hello Better arbeitet mit Allianz Partners zusammen, dem Assistance-Spezialisten des Allianz Konzerns, in der Schweiz mit dem Krankenversicherer SWICA.
Insgesamt sind die Krankenversicherer zurückhaltend, wenn es darum geht, ihren Versicherten solche Online-Therapien anzubieten. „Ich habe die Sorge, dass die Krankenversicherer in Deutschland den Anschluss verpassen“, sagt Klöpper. US-amerikanische Anbieter wie Google und Amazon könnten das Thema bald mit ihren eigenen Angeboten besetzen, glaubt er.
Klöpper setzt auf das Digitale Versorgung Gesetz (DVG) und die Möglichkeit für Ärzte, geprüfte Gesundheits-Apps auf Rezept zu verordnen. Klöpper rechnet damit, dass Hello Better Ende des Jahres für seine Programme das notwendige Okay vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte erhalten wird. „Das DVG bietet uns große Chancen.“
Durch Pandemie gewinnen digitale Lösungen an Bedeutung
Allianz Partners sucht in den verschiedenen Bereichen nach Dienstleistungen, die den Kunden das Leben erleichtern können, sagt Sara Patti, Head of New Model Design & Innovation – Health Ecoystem. „Gerade angesichts der Pandemie sehen wir einen zunehmenden Bedarf an digitalen Lösungen.“ Entscheidend für alle Angebote sei, dass der Nutzen wissenschaftlich belegt sei.
Unterstützungsangebote im Bereich der seelischen Gesundheit gewinnen für das international tätige Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Allianz Partners habe sich bislang auf traditionelle Unterstützungsangebote fokussiert, etwa die telefonische Beratung. „Hello Better ist bei uns das erste vollständig digitale Angebot für psychische Gesundheit“, berichtet Patti.
Niedrigschwelliges Angebot bietet Vorteile
Sie begrüßt, dass die Online Trainings bei Bedarf durch Psychologen unterstützt werden. Wichtig sei eine gute Mischung aus digitaler Unterstützung und klassischen Versorgungsangeboten. „Die digitalen Angebote sind kein Ersatz für Ärzte und Therapeuten, aber eine sinnvolle Unterstützung“, betont sie.
Patti verweist darauf, dass zwei Drittel der Menschen, die von psychologischer Hilfe profitieren würden, sie nicht in Anspruch nehmen. Gerade für diese „stille Mehrheit“ seien neue Unterstützungsmöglichkeiten wichtig.
Allianz Partners bietet die Online-Trainings der eigenen Belegschaft sowie Unternehmenskunden für Mitarbeiter-Programme an und hat sie zum Teil in Versicherungspolicen integriert.
Angesichts der Corona-Pandemie haben die Allianz und Hello Better eine gemeinsame Initiative auf den Weg gebracht. „Stark durch die Krise“ bietet Interessenten eine psychologische Begleitung, damit sie besser mit den zusätzlichen psychischen Belastungen fertig werden. Schirmherrin der Initiative ist die SPD-Politikerin und frühere Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt.