Psychotherapie und Internet

Mit Online-Trainings gegen psychische Störungen

Mit Studien will Hello Better die Wirksamkeit seiner psychologischen Online-Trainings belegen und hofft auf die Zulassung als rezeptierbare Gesundheits-Apps. Sorge bereiten dem Start-up die großen US-Player.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die psychologischen Online-Trainings von Hello Better können Psychotherapie wirksam unterstützen – sagt der Anbieter, der sich auf mehrere Studien stützt.

Die psychologischen Online-Trainings von Hello Better können Psychotherapie wirksam unterstützen – sagt der Anbieter, der sich auf mehrere Studien stützt.

© tommaso79

Köln. Gerade im Bereich der psychischen Erkrankungen und Störungen können qualifizierte Online-Angebote eine gute Ergänzung zu traditionellen Versorgungsangeboten sein – und ein Mittel gegen die gefühlte Unterversorgung in vielen Regionen. Schließlich müssten Patienten zum Teil lange auf einen Termin beim Psychiater oder Psychotherapeuten warten. Das hat Hannes Klöpper, Geschäftsführer und einer der Gründer des Start-ups Hello Better, das sich auf derartige Online-Angebote spezialisiert hat, im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ gesagt.

Hello Better – bis Anfang dieses Jahres unter dem Namen Get.On aktiv – entwickelt psychologische Online-Gesundheitstrainings. Das Unternehmen bietet unter anderem Programme für die Bereiche Stress, Depression, Schlafstörungen, chronische Schmerzen und Alkoholmissbrauch an. Die drei weiteren Gründer des Unternehmens sind promovierte Psychologen.

„Alle Programme sind so wirksam wie eine klassische Psychotherapie, manche sogar deutlich wirksamer“, sagt Klöpper. Belegt sei das durch klinische Studien. Für jedes Online-Training gebe es mindestens eine randomisiert-kontrollierte Studie, insgesamt seien es inzwischen 32.

Hoffnung auf DVG und Gesundheits-Apps

Hello Better sucht die Kooperation mit gesetzlichen und privaten Krankenversicherern. Seit 2015 kooperiert das Start-up mit der Barmer, seitdem sind weitere Kassen hinzugekommen. Hello Better arbeitet mit Allianz Partners zusammen, dem Assistance-Spezialisten des Allianz Konzerns, in der Schweiz mit dem Krankenversicherer SWICA.

Insgesamt sind die Krankenversicherer zurückhaltend, wenn es darum geht, ihren Versicherten solche Online-Therapien anzubieten. „Ich habe die Sorge, dass die Krankenversicherer in Deutschland den Anschluss verpassen“, sagt Klöpper. US-amerikanische Anbieter wie Google und Amazon könnten das Thema bald mit ihren eigenen Angeboten besetzen, glaubt er.

Klöpper setzt auf das Digitale Versorgung Gesetz (DVG) und die Möglichkeit für Ärzte, geprüfte Gesundheits-Apps auf Rezept zu verordnen. Klöpper rechnet damit, dass Hello Better Ende des Jahres für seine Programme das notwendige Okay vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte erhalten wird. „Das DVG bietet uns große Chancen.“

Durch Pandemie gewinnen digitale Lösungen an Bedeutung

Allianz Partners sucht in den verschiedenen Bereichen nach Dienstleistungen, die den Kunden das Leben erleichtern können, sagt Sara Patti, Head of New Model Design & Innovation – Health Ecoystem. „Gerade angesichts der Pandemie sehen wir einen zunehmenden Bedarf an digitalen Lösungen.“ Entscheidend für alle Angebote sei, dass der Nutzen wissenschaftlich belegt sei.

Unterstützungsangebote im Bereich der seelischen Gesundheit gewinnen für das international tätige Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Allianz Partners habe sich bislang auf traditionelle Unterstützungsangebote fokussiert, etwa die telefonische Beratung. „Hello Better ist bei uns das erste vollständig digitale Angebot für psychische Gesundheit“, berichtet Patti.

Niedrigschwelliges Angebot bietet Vorteile

Sie begrüßt, dass die Online Trainings bei Bedarf durch Psychologen unterstützt werden. Wichtig sei eine gute Mischung aus digitaler Unterstützung und klassischen Versorgungsangeboten. „Die digitalen Angebote sind kein Ersatz für Ärzte und Therapeuten, aber eine sinnvolle Unterstützung“, betont sie.

Patti verweist darauf, dass zwei Drittel der Menschen, die von psychologischer Hilfe profitieren würden, sie nicht in Anspruch nehmen. Gerade für diese „stille Mehrheit“ seien neue Unterstützungsmöglichkeiten wichtig.

Allianz Partners bietet die Online-Trainings der eigenen Belegschaft sowie Unternehmenskunden für Mitarbeiter-Programme an und hat sie zum Teil in Versicherungspolicen integriert.

Angesichts der Corona-Pandemie haben die Allianz und Hello Better eine gemeinsame Initiative auf den Weg gebracht. „Stark durch die Krise“ bietet Interessenten eine psychologische Begleitung, damit sie besser mit den zusätzlichen psychischen Belastungen fertig werden. Schirmherrin der Initiative ist die SPD-Politikerin und frühere Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung