Unternehmen

Moderna verspricht gute Performance

Der Impfstoffanbieter Moderna hat in Sachen COVID-Prävention noch viel vor. Unter anderem will er die erste Kombi-Vakzine gegen SARS-CoV-2, Grippe und RSV bringen.

Veröffentlicht:
Spikevax® hat derzeit noch ein Imageproblem in den Praxen. Für Hersteller Moderna sind die Vorbehalte allerdings unbegründet.

Spikevax® hat derzeit noch ein Imageproblem in den Praxen. Für Hersteller Moderna sind die Vorbehalte allerdings unbegründet.

© Terry Pierson / ZUMAPRESS.com / picture alliance

München. Das auf mRNA-Technologie spezialisierte US-Biotechunternehmen Moderna arbeitet nicht nur mit Hochdruck an einem Booster-Impfstoff gegen die Omicron-Variante von SARS-CoV-2 sondern bereits auch an einer kombinierten Impfung gegen COVID, Influenza und RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus). Das sagte im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ Dr. Gerald Wiegand, seit kurzem Leiter der unlängst frisch aus der Taufe gehobenen deutschen Landesgesellschaft in München. Wiegand: „Wir sind überzeugt, dass wir mit der wichtigen Dreierkombination COVID plus Grippe plus RSV die ersten im Markt sein werden. Erst vor wenigen Tagen hatte der Konzern positive Daten einer Phase-I-Zwischenauswertung seines quadrivalenten Grippeimpfstoffkandidaten „mRNA-1010“ bekanntgegeben. Insgesamt arbeitet Moderna eigenen Angaben zufolge derzeit an drei Influenza-Kandidaten auf mRNA-Basis.

Moderna wird bis ins neue Jahr hinein die tragende Säule in der deutschen Impfstrategie bleiben.

Dr. Gerald Wiegand, Geschäftsführer Moderna Deutschland

Deutschlandchef Wiegand bekräftigt unterdessen die Leistungsfähigkeit seines Unternehmens in der laufenden Impf- und Auffrischungskampagne – räumt zugleich aber auch ein, dass Modernas COVID-Vakzine Spikevax® wohl noch ein Imageproblem in den Praxen habe, das es auszuräumen gelte. Den Grund dafür sieht Wiegand in der Tatsache, dass Spikevax® erst seit Anfang Oktober in den Praxen verimpft werden kann. Vorbehalte gegen den Wirkstoff seien angesichts der millionenfachen Anwendererfahrungen jedoch unbegründet. „Aus mehr als 150 Millionen Impfungen weltweit wissen wir: Der Impfstoff hat Vertrauen verdient. Er zeigt eine überzeugende Wirksamkeit und Effektivität in der Praxis.“

Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums sind allein im Dezember 15 Millionen Dosen (á 100 Mikrogramm) des Moderna-Impfstoffs für den deutschen Markt vorgesehen. Für die Booster-Impfung werden zudem nur 50 Mikrogramm benötigt. Wiegand bekräftigt darüber hinaus, es gebe „keine Beschränkungen hinsichtlich Modernas Lieferfähigkeit“. Sämtliche Bestellungen würden „in vollem Umfang angenommen“. Er sei jedenfalls davon überzeugt, dass Spiekvax® in den kommenden Wochen zu einer „tragenden Säule“ der bundesweiten Impfkampagne avancieren werde. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung