Forschung

Nachwuchswissenschaftler erhält Preis der Röntgengesellschaft

Dr. Anton Windfelder ist von der Deutschen Röntgengesellschaft mit dem „Young Investigator Award 2024“ ausgezeichnet worden. Damit werden seine Forschungen gewürdigt, die Therapie-Entwicklungen für entzündliche Darmerkrankungen beschleunigen.

Veröffentlicht:
Gießener Nachwuchswissenschaftler Dr. Anton Windfelder.

Gießener Nachwuchswissenschaftler Dr. Anton Windfelder.

© Pia Windfelder

Gießen. Der Gießener Nachwuchswissenschaftler Dr. Anton Windfelder ist von der Deutschen Röntgengesellschaft mit dem „Young Investigator Award 2024“ ausgezeichnet worden. Damit würdigt die Gesellschaft seine innovativen Forschungen, die Therapie-Entwicklungen für entzündliche Darmerkrankungen beschleunigen.

Windfelder arbeitet als Teamleiter am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie sowie an der Gießener Justus-Liebig-Universität im Bereich der Radiologie und der alternativen Tiermodelle. Er beschäftigt sich mit der hochauflösenden Mikro-CT-Bildgebung, um das komplexe Innere von Insekten zu visualisieren. Diese Forschung hat zur Entdeckung neuer anatomischer Strukturen im Darmtrakt des Tabakschwärmers geführt. Da das Verdauungssystem des Tabakschwärmers vergleichbare Aspekte mit dem menschlichen Darm aufweist, tragen die Erkenntnisse zur Entwicklung neuer Behandlungs- und Diagnoseansätze für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei.

Dabei verknüpft seine Forschung die Disziplinen Radiologie, Gastroenterologie und Immunologie mit klassischer Zoologie und Evolutionsbiologie. „Diese Arbeit beschleunigt die translationale Forschung“, lobt die Gießener Klinikdirektorin für Radiologie, Prof. Gabriele Krombach: „Damit steht der Radiologie ein neues Modell für die Erprobung neuer Kontrastmittel und Tracer zur Verfügung.“ (coo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?