Kommentar zur MHH

Nötiger Befreiungsschlag

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Die Freiheit von Forschung und Lehre ist ein hohes Gut. Unser Grundgesetz garantiert sie bereits im fünften Artikel - jenem, der üblich die Überschrift "Meinungsfreiheit" trägt. Dies ist sicherlich unter anderem der deutschen Geschichte geschuldet, aber auch dem Wissen, dass sich ein freier Geist kreativer und innovativer entfalten kann.

Aus dieser Sicht ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Medizinischen Hochschule Hannover zu begrüßen. Ein unzureichender Einfluss der Professoren auch auf wirtschaftliche und organisatorische Fragen gefährde dort die Freiheit von Forschung und Lehre.

Es mag Zufall sein, dass diese Entscheidung zu einer Medizinischen Hochschule erging. Doch hier, wo es letztlich um kranke Menschen geht, wird besonders deutlich, dass Wissenschaft immer auch mit der Frage verbunden ist, wo die Schwerpunkte liegen sollen.

Wissenschaftsfreiheit ist kein ungebundener Selbstzweck. Wer überfüllte Hörsäle ebenso kennt wie selbstgefällige Professoren, die nur sich und ihr eigenes Thema gelten lassen, wer zudem dies alles mit seinen Steuern finanziert, der muss darauf bestehen, dass die Gesellschaft, dass demokratisch gewählte Volksvertreter einen entscheidenden Einfluss auf die Hochschulen behalten.

Lesen Sie dazu auch: Professoren-Einfluss: Verfassungsgericht rüffelt MHH

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung