Kommentar zur Bonner Erklärung

Nur ein Papiertiger?

Die Forschung ist frei. Das gilt nicht überall in Europa. Die Bonner Erklärung der EU-Forschungsminister soll Abhilfe schaffen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Innovation – fast egal, in welchem Bereich – beruht auf wissenschaftlicher Forschung. Mit im Boot sind in der Regel Hochschulen und Institute, deren Arbeit voll oder teilweise vom Staatssäckel abhängt. Forschung ist frei, lautet das Credo der Bundesrepublik ebenso wie der EU. Soweit die Theorie.

In der Praxis verfahren aber vor allem auch einige EU-Mitgliedstaaten, die noch keine lange Tradition als Demokratie vorweisen können, nach dem Motto „Wer zahlt, der bestimmt die Musik“. Wie die jüngste Vergangenheit zeigt, versuchen Regierungen, Universitäten an die Kandarre zu legen. Soll sich die Forschung nach Staatsinteressen ausrichten, haben es vor allem Regimegegner schwer, wenn sie hauptberuflich in der forschenden Wissenschaft tätig sind.

Damit soll nun Schluss sein, wenn es nach dem Willen der EU-Kommission geht. Sie hat Vorschläge für ein abgestimmtes Eintreten für die Freiheit und deren Verteidigung erarbeitet. Am Dienstag fand in Bonn die dazugehörige Konferenz der EU-Forschungsminister statt, die – unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft – mit der Bonner Erklärung den Weg zur Freiheit der Wissenschaft in Europa ebnen wollen. Bevor die Bonner Erklärung in Kraft treten kann, muss sie erst von allen EU-Mitgliedstaaten ratifiziert werden – womit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek „binnen Tagen und Wochen“ rechnet, wie sie am Dienstag in Bonn vollmundig verkündete.

Soweit nicht klar ist, welche Sanktionen drohen und ob diese einschüchternd wirken können auf Regierungen, wird das Bonner Dokument ein Papiertiger bleiben. Hier ist der Gestaltungswille der EU gefragt – und deren Entschlossenheit, Verstöße gegen die Freiheit der Wissenschaft auch wirklich zu ahnden.

Schaut man sich aber an, wie in der jüngeren Vergangenheit seitens der EU mit Polen und vor allem Ungarn umgegangen wurde, so ist zu vermuten, dass die Tigerkrallen weitgehend eingefahren bleiben werden, wenn es zum Angriff auf schwarze Schafe gehen soll.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen Sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?