Integrierte Versorgung

Nur ein Trippelschritt

Verbände sehen Fortschritte im GPVG, doch das Schleifen der Sektorengrenzen steht aus.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen (DGIV) bewertet die erweiterten Möglichkeiten für Selektivvertragspartner zwiespältig. Bei der Anhörung im Gesundheitsausschuss begrüßte der DGIV-Vorstandsvorsitzende Professor Eckhard Nagel am Montag zwar die Liberalisierungen im Paragrafen 140a SGB V. Doch tatsächlich führe dieses „Flickwerk“ immer weiter weg „vom notwendigen Paradigmenwechsel, um die Sektorengrenzen in unserem Gesundheitssystem hinter uns zu lassen“.

Auf der Haben-Seite steht aus Sicht der DGIV die neue Option, Selektivverträge über verschiedene Berufsgruppen und die Grenzen der Sozialgesetzbücher hinaus anzulegen. Positiv sei ebenfalls die künftig mögliche Integration weiterer Gesundheitsfachberufe in Versorgungsverträge – nötig etwa bei der Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden.

Allerdings habe in den vergangenen 20 Jahren keiner der Versuche Früchte getragen, die Sektorengrenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung durchlässiger zu machen.

Nötig wäre nach Ansicht der Gesellschaft ein grundlegender Umbau des SGB V, durch den vor allem die Bedarfe chronisch kranker Patienten nach einer sektorenübergreifenden Versorgung in den Mittelpunkt gestellt werden sollten. Hier sei man in der Legislaturperiode „keinen entscheidenden Schritt vorankommen“.

Auch der Bundesverband Managed Care (BMC) sieht weitergehenden Handlungsbedarf. Die Ursache für die Stagnation lokalisiert er vor allem im Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS). Dort führe eine „tief verwurzelte Angst der Prüfer (...) vor falschen Entscheidungen“ zu einer „restriktiven Prüfungspraxis, die neue Denkansätze im Keim erstickt“.

Zudem fehle potenziellen Vertragspartnern der Anreiz, sich an Selektivverträgen zu beteiligen. Denkbar wäre eine Zielquote für Kassen: Sie müssten bis zu einem bestimmten Termin einem Teil ihrer Versicherten populationsorientierte Selektivverträge anbieten. (fst)
Lesen Sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Corona-Spätfolgen

Forschungsnetzwerk zu Long-COVID nimmt Arbeit auf

Positionspapier

Praxisnetze skizzieren Reform-Szenario nach der Wahl

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Das Ambulante im Stationären

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung