vzbv-Umfrage

Nur jeder Zweite fühlt sich gut über Lauterbachs Digitalpläne informiert

Ein zentrales Arztterminbuchungs-Tool und Zugriff auf eigene Befunde stehen oben auf der Wunschliste für digitale Angebote im Gesundheitswesen. 40 Prozent nutzen seit Pandemiebeginn auch tatsächlich selbst mehr E-Anwendungen. Nur beim Wissen um die Digitalpläne aus Berlin hapert es teils noch.

Veröffentlicht:
Digitaler Kontakt zum Arzt? In der Pandemie haben viele Patienten die Vorteile unter anderem von Videosprechstunden für sich entdeckt.

Digitaler Kontakt zum Arzt? In der Pandemie haben viele Patienten die Vorteile unter anderem von Videosprechstunden für sich entdeckt.

© nazariykarkhut / stock.adobe.com

Berlin. Ob Videosprechstunde oder Online-Terminvergabe: 40 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen seit der Corona-Pandemie mehr digitale Angebote im Gesundheitsbereich. Zu diesem Ergebnis kommt eine online-repräsentative Befragung des Marktforschungsinstituts „eye square“ im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).

Ganz oben auf der Liste der bereits oder künftig genutzten Anwendungen steht die digitale Terminbuchung (51 Prozent). 35 Prozent setzen auf die digitale Unterstützung bei der Suche nach Ärzten und anderen Leistungserbringern, ein Drittel zudem auf digitale Wege zur Kommunikation mit Kassen und Leistungserbringern.

Trotzdem fühlt sich laut der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage aktuell nur die Hälfte der Verbraucher sehr gut oder eher gut über Digitalisierungsvorhaben im Bereich Gesundheit und Pflege informiert. 56 Prozent sehen am ehesten die Krankenversicherungen und Pflegekassen, über ein Drittel das Bundesgesundheitsministerium in der Pflicht, über Digitalisierungsvorhaben zu informieren.

Lesen sie auch

Verbraucher sehen auch die Kassen in der Pflicht

Die Verbraucherzentrale Bundesverband fordert daher vom Gesundheitsminister, sein angekündigtes Digitalgesetz und weitere Maßnahmen zur Umsetzung der Digitalstrategie mit einer besseren Verbraucherinformation zu verknüpfen.

„Ziel muss sein, dass alle Verbraucherinnen und Verbraucher verstehen, worum es geht. Nur so können sie eine informierte Entscheidung für oder gegen die Nutzung digitaler Angebote, wie der elektronischen Patientenakte, treffen“, sagte Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege im vzbv.

Als relevante Digitalisierungsvorhaben werten die Befragten dabei insbesondere eine zentrale Online-Terminbuchung bei Ärzten (41 Prozent), einen elektronischen Zugriff auf medizinische Befunde (41 Prozent), das elektronische Rezept (40 Prozent) und den digitalen Impfpass (37 Prozent). (reh)

Befragt wurden 1.100 Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung