Innovationsfonds-Projekt

Online-Therapie bei gestörtem Schlaf

Eine groß angelegte Studie eruiert die Wirksamkeit von Online-Behandlungen bei chronischen Schlafstörungen. Teilnehmen können niedergelassene Ärzte aus Bayern und Baden-Württemberg.

Von Kathrin Handschuh Veröffentlicht:
Der Laptop als Einschlafhilfe statt Medikamente?

Der Laptop als Einschlafhilfe statt Medikamente?

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Freiburg. In einer groß angelegten Studie untersuchen Experten seit Mitte Oktober die Wirksamkeit einer kognitiven Online-Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen. In dem auf vier Jahre angelegten Innovationsfondprojekt „Get Sleep“ arbeiten Wissenschaftler des Instituts für Allgemeinmedizin vom Universitätsklinikum Freiburg, Psychologen vom E-Health-Anbieter HelloBetter, die Barmer und weitere Partner daran, die Versorgungseffizienz für Betroffene mit chronischen Schlafstörungen zu verbessern.

Ziel ist es, den Medikamentenverbrauch im Vergleich zur Standardtherapie zu reduzieren. Allgemeinmediziner aus Bayern und Baden-Württemberg können ab sofort Patienten für das Projekt einschreiben.

Studien zufolge leide etwa jeder zehnte Deutsche unter Ein- oder Durchschlafstörungen. Mit „Get Sleep“ sollen neue Erkenntnisse über eine so genannte Stepped-Care-Lösung (Vorgehen in mehreren Stufen) gewonnen werden. Im Fokus steht ein therapeutengestütztes, internetbasiertes Training, das auf der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnien basiert.

Therapie in drei Stufen

Die Behandlung erfolgt in drei Stufen: Zunächst werden durch den Hausarzt grundlegende Informationen zu Schlaf und Schlafstörungen sowie „schlafhygienische Regeln“ vermittelt. Tritt keine Besserung ein, folgt nach vier Wochen eine kognitive Verhaltenstherapie. In ihr lernen die Teilnehmenden online am Computer oder per Smartphone individuelle Techniken, um ihren Schlaf zu verbessern. Führen auch diese Maßnahmen nicht zu signifikanten Verbesserungen, erhalten die Teilnehmer eine ambulante psychotherapeutische, psychiatrische oder schlafmedizinische Fachbehandlung.

Verläuft die Evaluation im Anschluss an die Studie positiv, könne das neue Vorgehen in die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses und somit in die Regelversorgung aufgenommen werden, heißt es in der Mitteilung von HelloBetter.

Insgesamt sollen an der Studie mehr als 4000 Patientinnen und Patienten teilnehmen. Neben dem Schweregrad der Insomnie werden die Veränderungen in anderen schlafbezogenen Parametern, körperliche Symptome, Kosten und mögliche negative Effekte untersucht.

Die Aufnahme in das neue Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) sei derzeit noch nicht beantragt, hieß es auf Anfrage. Informationen zu dem Projekt gibt es unter www.getsleep.de. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung