Kommentar zur Finanztransaktionssteuer

Scholz’sche Fehlgeburt

Die von der Bundesregierung geplante Finanztransaktionssteuer trifft genau die Falschen – Kleinaktionäre statt Spekulanten.

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:
Scholz’sche Fehlgeburt

© Salome Roessler / lensandlight

Erinnert sich noch jemand daran, weshalb in der EU seit Jahren über eine Finanztransaktionssteuer diskutiert wird? Ein Grund ist die Krise von 2008, in der ein Handel mit toxischen Derivaten fast zum Kollaps der globalen Finanzsysteme führte.

Die Idee hinter einer solchen Steuer ist eigentlich, die Märkte zu entschleunigen, indem Transaktionen teurer werden. Doch genau der Hochfrequenz- und Derivatehandel wird nun ausgenommen: Spekulieren wird weiter belohnt, Investieren bestraft. Die Steuer soll auch nichts mehr steuern, sondern nur noch Prestigeprojekte wie die Grundrente finanzieren, mit einem weiteren Griff in die Taschen von Sparern und Kleinaktionären.

Ärzte, die ihr hart Erspartes vor der schleichenden Enteignung durch die Notenbanken – Stichwort Null- und Negativzins – an den Börsen in Sicherheit bringen wollen, müssen sich das nicht gefallen lassen: Zwar werden alle Finanzprodukte, die direkt in europäische Aktien investieren, teurer, also auch entsprechende Fonds und Riestersparpläne, es gibt aber noch genug Alternativen, etwa Aktien seriöser Unternehmen außerhalb der EU. Zudem wird die Finanzindustrie massenhaft Derivate entwickeln, um der Steuer zu entgehen – und damit vielleicht die nächste Krise befeuern. Welch eine Farce!

Schreiben Sie dem Autor: thomas.mueller@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?