Prävention

Schub fürs Impfen an Werkbank und Schreibtisch

Arbeitsmediziner haben in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe erstmals regionale Rahmenverträge gemäß Paragraf 132e SGB V zur Regelung von Schutzimpfungen durch Betriebsärzte abgeschlossen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Arbeitsmediziner wollen mit ihrem Angebot an Schutzimpfungen in den Betrieben auch Menschen erreichen, die in der Regel eher selten zum Arzt gehen.

Arbeitsmediziner wollen mit ihrem Angebot an Schutzimpfungen in den Betrieben auch Menschen erreichen, die in der Regel eher selten zum Arzt gehen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

München. Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) erfährt Rückenwind für ihr Ansinnen, im Sinne des Präventionsgesetzes und des Masernschutzgesetzes verstärkt an Werkbank und Schreibtisch Schutzimpfungen durchzuführen, um Impflücken zu schließen – ohne abrechnungstechnisches Martyrium für die vakzinierenden Werksärzte. Wie die DGAUM mitteilt, verzeichnet sie zum 1. April weitere neun Unternehmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als Vertragspartner für die Durchführung von Schutzimpfungen am Arbeitsplatz und baut somit die Anzahl der Kooperationspartner auf insgesamt 16 aus. Neu hinzugekommen seien die AOK Bayern, die IKK classic, die pronova BKK sowie sechs Krankenkassen/-verbände aus den Regionen Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe unter der Federführung der AOK NordWest.

Niederschwelliges Angebot

Wie die DGAUM betont, habe sie, mit der GKV im Boot, mit den Vertragsabschlüssen für Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein erstmals regionale Rahmenverträge gemäß Paragraf 132e SGB V zur Regelung von Schutzimpfungen durch Betriebsärzte abgeschlossen. Damit können Betriebsärzte in Westfalen-Lippe und in Schleswig-Holstein Impfungen in Unternehmen und Betrieben durchführen und ihren Versorgungsauftrag flächendeckend auch im Feld der gesetzlichen Krankenversicherung erbringen.

Versicherte der teilnehmenden Kassen brauchen demnach künftig lediglich ihre gültige elektronische Gesundheitskarte (eGK) sowie ihren Impfausweis beim betriebsärztlichen Dienst vorzulegen. Die Betriebsärzte, die die Abrechnungssoftware DGAUM-Selekt nutzen, können die Vakzinierung dann direkt und zentral mit der jeweiligen Kasse abrechnen.

Bisher herrschte unter Betriebsärzten eher die Unlust vor, zu impfen, da die Abrechnung oftmals einem Martyrium glich – Betriebsärzte verfügen in der Regel nicht über die für eine solche Direktabrechnung erforderlichen Kapazitäten zur ordnungsgemäßen Datenverarbeitung –, so sind die Karten seit Anfang 2019 neu gemischt.

Die DGAUM hat in Kooperation mit dem Abrechnungssoftwarespezialisten Helmsauer erstmals eine Abrechnungssoftware auf die Beine gestellt, die dem Impfen im Betrieb – zumindest unter diesem Aspekt – keine nennenswerten Hürden mehr in den Weg stellt.

Bei DGAUM-Selekt handelt es sich um ein elektronisches und datengestütztes Abrechnungsverfahren exklusiv für Betriebsärzte, wie DGAUM-Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Nesseler im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ erläuterte.

Vereinbarung zur Impfstoffvergütung getroffen

Die DGAUM hat sich nach eigenen Angaben mit den GKV-Vertragspartnern weiterhin darauf einigen können, die notwendigen Vakzine im Sinne eines vereinfachten Beschaffungsverfahrens individuell bei einer Apotheke ihrer Wahl bestellen zu können. Für diesen Aufwand und das damit verbundene unternehmerische Risiko erhielten die Betriebsärzte auf den Abrechnungspreis einen Handling-Aufschlag von drei Prozent. Sowohl für die Kassen als auch für die DGAUM sei diese Lösung der betriebsärztlichen Impfstoffversorgung „unter den derzeitigen Rahmenbedingungen die einzige realistische“.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung