SARS-CoV-2

„Selbst extrem hohe Corona-Zahlen können wir abfedern“

Sind die Krankenhäuser hierzulande auf das Coronavirus vorbereitet oder droht ein Chaos? Experten sind in der Antwort nahezu einhellig.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Corona-Stützpunkt an einer Uniklinik: Die Krankenhäuser sehen sich vorbereitet.

Corona-Stützpunkt an einer Uniklinik: Die Krankenhäuser sehen sich vorbereitet.

© Uwe Anspach/dpa

Neu-Isenburg. Experten haben sich zuversichtlich gezeigt, dass Deutschland auch bei einer deutlichen Ausweitung der SARS-CoV-2-Epidemie die stationäre Versorgung gewährleisten kann. Selbst „extrem hohe Erkrankungszahlen könnte unser System abfedern“, sagte der Gesundheitsökonom und Mediziner Professor Reinhard Busse von der TU Berlin am Mittwoch in Berlin bei einem Pressegespräch.

Hintergrund sind Alarmrufe von italienischen Ärzten aus der schwer vom neuen Coronavirus belasteten Lombardei. Es bestehe die Gefahr, dass die Zahl der Patienten in Kürze die Kapazitäten der Krankenhäuser übersteige, klagen italienische Ärzte. Aus Italien werden derzeit über 12.000 Fälle gemeldet, über 820 Menschen sollen mit der COVID-19-Erkrankung gestorben sein.

„Auch italienische Verhältnisse würden uns nicht überlasten“, sagte Busse am Mittwoch. Er verwies auf rund 28.000 Intensivbetten an den Krankenhäusern hierzulande. Damit sei die Bundesrepublik „deutlich besser“ ausgestattet als Italien, etwa um den Faktor 2,5.

Nach seiner Rechnung würden selbst bei 20.000 COVID-19-Neuerkrankungen pro Tag die stationären Ressourcen hierzulande ausreichen. Nach ersten Berichten schwankt die Zahl jener Patienten, die intensivpflichtig werden, zwischen 10 und 20 Prozent.

Nachdem der Bund am Dienstag entschieden hatte, Intensivkapazitäten zentral zu beschaffen, und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit Mittwochabend von einer Pandemie spricht, richten sich auch die Kliniken hierzulande auf mehr Erkrankungsfälle ein.

„Sicheres Signal“ von Krankenkassen gefordert

„Wir bereiten uns auf eine Pandemie vor“, sagte Professor Clemens Wendtner, Chefarzt der Infektiologie am Klinikum München Schwabing. Täglich gebe es Krisensitzungen mit Kollegen. In der Klinik seien „Pandemiezonen“ mit Isolierzimmern ausgewiesen und Personal dafür „zugeschaltet“ worden. Neue Patienten würden dort „triagiert“. Wendtner und Kollegen hatten die ersten deutschen Patienten mit SARS-CoV-2 versorgt.

Die Infektiologin Professor Uta Merle vom Uniklinikum Heidelberg berichtete von Reanimationsübungen des Klinikpersonals in Schutzausrüstung. Damit könnten dem Personal „Ängste genommen“ werden.

Merle forderte von den Krankenkassen, Kliniken müssten das „sichere Signal bekommen, dass jetzt Corona angesagt ist“. Damit hob sie auf Befürchtungen ab, Häuser mit vielen COVID-19-Patienten könnten durch Abschläge bestraft werden, während andere Häuser mit elektiven Eingriffen - etwa Gelenkersatz - höhere Erlöse aus den DRG-Pauschalen generieren.

Mit Blick auf die Situation warnten alle Experten vor vorschnellen Vergleichen. Laut Merle müsse man für Italien davon ausgehen, „dass das Virus schon sehr viel länger da ist“. „Es gibt wohl sehr viel mehr positive Fälle als bei uns. Wir sehen dort den Eisberg.“ Womöglich gebe es dort sehr viel mehr Fälle, die bislang gar nicht erfasst sind, was für einen Erfassungsbias sprechen könnte. Die „Letalität wird in Italien so sein wie in China“.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Ulf Winkler 12.03.202018:06 Uhr

Wer so etwas behauptet hat, bei allem Respekt, keine Ahnung von der Realität in deutschen Krankenhäusern. Hohe Belegung, Intensivstationen, die schon jetzt keine Patienten mehr aufnehmen können, dazu permanent überarbeitetes Personal - da sollen wir mehrere tausend schwerkranke Coronapatienten mühelos abfedern können?
Und das bei erkranktem oder in Quarantäne befindlichem Personal, absehbar geschlossenen KiTas und Schulen (was richtig wäre).
Die meisten Kliniken arbeiten gerade im Winterhalbjahr permanent am Limit und darüber hinaus. Da braucht es nur verhältnismäßig wenige schwer Kranke zusätzlich, dass die Strukturen komplett zusammen brechen - so wie in Norditalien.
Ich hoffe, ich irre mich.

Dr. Thomas Georg Schätzler 12.03.202011:53 Uhr

Schon erstaunlich!

Medizin- und Versorgungs-fremde bzw. volks- und betriebswirtschaftlich den großen Krankenhaus-Konzernen nahestehende Krankenhausexperten wie Professor Boris Augurzky vom RWI, Professor Reinhard Busse von der TU Berlin oder Professor Max Geraedts von der Uni Marburg hatten noch im Sommer letzten Jahres interessegeleitet ein Zerrbild entwickelt, das in eine IGES-Simulationsrechnung der Kliniklandschaft mündete. Ein Report von Bertelsmann-Stiftung (BS) und IGES-Institut konterkarierte die im ländlichen Raum geförderten Kliniken: Sie sollten wieder geschlossen werden. Paradoxerweise "damit die Versorgung der Patienten verbessert werden kann. Von den derzeit knapp 1.400 Krankenhäusern sollten nur deutlich weniger als 600 größere und bessere Kliniken erhalten bleiben.

Aktuell behauptet einer der Autoren von 2019: "Selbst extrem hohe Erkrankungszahlen könnte unsere System abfedern“, so der Gesundheitsökonom und Mediziner Professor Reinhard Busse von der TU Berlin am Mittwoch in Berlin bei einem Pressegespräch.

Doch kann Deutschland auch bei einer deutlichen Ausweitung der SARS-CoV-2-Epidemie die stationäre Versorgung gewährleisten? 28.000 Intensivbetten an den Krankenhäusern gibt es hierzulande. Damit sei die Bundesrepublik lt. Prof. Busse „deutlich besser“ ausgestattet als Italien vernachlässigt, dass die Intensivbetten in D derzeit alle mit "critical care" Patienten belegt sind. Für Corona COVID-19 Patientinnen und Patienten stehen diese allein aus logistisch-infektiologischen Gründen gar nicht zu Verfügung.

Fazit: Wer rigoros 2019 mehr als die Hälfte aller Kliniken in Deutschland schließen wollte, ist 2020 wenig glaubwürdig, wenn er mit ausreichenden Intensivbetten bei der Bewältigung von SARS-CoV-2-Viruspandemien und pulmonal-invasiven COVID-19-Erkrankungsfällen prahlt.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund (z.Zt. Mauterndorf/A)

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?