Bundesgerichtshof

Stalking führt nicht gleich in die Psychiatrie

Ein Landgericht ordnet die Einweisung eines 24-Jährigen in die Psychiatrie an, weil er eine 22-Jährige verfolgt, bedroht und ihr nachgestellt hat. Der Bundesgerichtshof hebt das Urteil aber wieder auf - und lässt den Mann frei.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Justitia - die Personifikation der Gerechtigkeit.

Justitia - die Personifikation der Gerechtigkeit.

© Getty Images/iStockphoto

KARLSRUHE. Stalker müssen in der Regel nicht mit einer Einweisung in die Psychiatrie rechnen.

Eine solche "Unterbringung" kommt nur in Betracht, wenn in Zukunft erhebliche Straftaten drohen.

Dies müssten Straftaten sein, die "mindestens der mittleren Kriminalität zuzurechnen sind, den Rechtsfrieden empfindlich stören und geeignet sind, das Gefühl der Rechtssicherheit der Bevölkerung erheblich zu beeinträchtigen", wie jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschied.

Im entschiedenen Fall hatte ein 24-jähriger Berliner im Urlaub eine 22-jährige Frau kennengelernt. Es gab danach zunächst noch lose Kontakte, eine Beziehung lehnte die Frau aber ab.

Weil sie sich durch den Mann eingeengt fühlte, wollte sie den Kontakt ganz abbrechen. Dennoch schickte er der Frau weiter unerwünschte Nachrichten.

Nachdem die Frau eine Stelle als Flugbegleiterin angetreten hatte, drohte er auf Facebook, sie auf einem Flug "fertig zu machen".

Junge Frau und ihre Eltern wurden krank

Die Frau reagierte mit Depressionen, Schlaflosigkeit und Angstzuständen. Nach Sachbeschädigungen am Haus ihrer Eltern musste sie sich krank melden.

Schließlich wechselte sie ihren Beruf und zog in eine andere Stadt. Auch ihre Eltern reagierten mit psychischen Belastungen.

Das Landgericht Dortmund verurteilte den Mann wegen Nachstellung, Bedrohung, versuchter Nötigung und auch wegen Körperverletzung zu einer 15-monatigen Freiheitsstrafe und ordnete seine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus an.

Warum der Bundesgerichtshof dieses Urteil aufhob und die sofortige Freilassung des Mannes anordnete, erfahren Sie, wenn Sie diesen Text in unserer App-Ausgabe vom 18.10. weiterlesen.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter