SARS-CoV-2

Strafanzeige gegen Virologen Streeck gestellt

Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft beschäftigen sich nun auch mit der Heinsberg-Studie – dienstlich.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Der Virologe Professor Hendrik Streeck hat die Vorwürfe im Zusammenhang mit seiner Heinsberg-Studie bereits öffentlich zurückgewiesen.

Der Virologe Professor Hendrik Streeck hat die Vorwürfe im Zusammenhang mit seiner Heinsberg-Studie bereits öffentlich zurückgewiesen.

© Uni Duisburg-Essen

Köln. Gegen den Bonner Virologen Professor Hendrik Streeck ist Strafanzeige gestellt worden. Sowohl die Kriminalpolizei Bonn als auch die Staatsanwaltschaft der Stadt bestätigten auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ einen entsprechenden Bericht des Wirtschaftsmagazins „Capital“. Beide Behörden stehen im Austausch zur Bewertung der 100-seitigen Anzeige.

Nach dem Bericht erhebt ein Wissenschaftler dort schwere Vorwürfe gegen den Leiter der Heinsberg-Studie zum Ausbruch der Corona-Epidemie in Gangelt im Kreis Heinsberg. Die Vorwürfe reichen von der „Erfindung von Forschungsergebnissen“, von „Täuschung“ der nordrhein-westfälischen Landesregierung und dem Verstoß gegen Anforderungen an klinische Studien, so das Magazin.

Bei dem Wissenschaftler handelt es sich offenbar um Dr. Markus Kühbacher aus Wendlingen am Neckar. In sozialen Medien beschäftigt er sich sehr aktiv mit der „COVID-19 Case-Cluster-Study“ und veröffentlicht Dokumente. Auf Twitter hat er am Donnerstagnachmittag auch seine Strafanzeige veröffentlicht.

Unter anderem hat er den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet um Informationen zum Thema gebeten. Kühbacher will von Laschet unter anderem wissen, seit wann er oder die Landesregierung Kenntnis von den angeblichen Vergehen Streecks haben. Er verweist darauf, dass die Regierung schließlich mit den Ergebnissen der Studie die Lockerungen mancher Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie begründet habe.

Uni bestätigt Beratung durch Ethikkommission

Streeck hat die Vorwürfe zurückgewiesen, unter anderem in der Talkshow „Markus Lanz“. In der Anzeige heißt es laut „Capital“ unter anderem, er habe die Studie in Heinsberg begonnen, bevor das erforderliche positive Votum der Ethikkommission der Universität Bonn vorgelegen habe.

Nach Angaben Streecks habe es die für die Studie – eine Beobachtungs- und keine klinische Studie – notwendige berufsrechtliche Beratung gegeben. Die Ethikkommission der Uni Bonn hat gegenüber der „Ärzte Zeitung“ bestätigt, dass diese Beratung stattgefunden hat.

Der Virologe steht seit der Veröffentlichung erster Ergebnisse der Studie am ersten deutschen „Corona-Hotspot“ unter Beschuss. Sein Berliner Kollege Professor Christian Drosten hatte die Methode der Studie und die Interpretation mancher Ergebnisse anfangs kritisiert.

Bedenken gab es ebenfalls wegen der Tatsache, dass die Studie auch mit Mitteln der Landesregierung finanziert wurde. Insbesondere die Zusammenarbeit des Forscherteams mit der PR-Agentur Storymachine war vielen sauer aufgestoßen. In diesem Punkt hat Streeck Fehler eingeräumt.

Am Freitag gab die Staatsanwaltschaft Bonn bekannt, keine Ermittlungen gegen Streeck aufzunehmen.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Peter Schimmelpfennig 03.07.202009:05 Uhr

Ist denn ein Virologe, der Maskenverwendung noch im März mehrfach ablehnte und sich anschl. doch dazu bekennt (aufgrund welcher neuen Forschungsergebnisse eigentlich ?) im Vergleich zu Prof. Streek der kompetentere bzw. wissenschaftlich besser arbeitende?

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025