Behandlungserfahrung

Techniker Krankenkasse startet Online-CIRS zu Corona-Versorgung

Ein Internet-Portal sammelt Patientenberichte aus Praxen und Kliniken während der Pandemie. Bei schlechten Erfahrungen geben Experten Tipps zur Verbesserung.

Kathrin HandschuhVon Kathrin Handschuh Veröffentlicht:
Fühlen sich Patienten während der Corona-Pandemie bei ihrem Arzt gut aufgehoben? Ein neues Online-Portal stellt Erfahrungsberichte vor.

Fühlen sich Patienten während der Corona-Pandemie bei ihrem Arzt gut aufgehoben? Ein neues Online-Portal stellt Erfahrungsberichte vor.

© Wendy Hope / Stockbyte / Thinkstock

Frankfurt. Wie zufrieden sind die Patienten mit ärztlichen Behandlungen während der Corona-Pandemie? Antworten auf diese Frage sammelt derzeit die Online-Plattform „CIRS Health Care“. Patienten können dort anonym positive und negative Erfahrungsberichte mit Arztpraxen eintragen.

Ziel des Projekts ist es, den Erfahrungsaustausch zwischen Ärzten und Patienten zu fördern, künftig Fehler zu vermeiden und damit die Patientensicherheit zu erhöhen, heißt es in einer Pressemitteilung der Techniker Krankenkasse, die neben dem Aktionsbündnis Patientensicherheit einer der Kooperationspartner ist. Als „CIRS“ (Critical Incident Reporting System) werden jegliche Meldesysteme zum Fehlermanagement im Gesundheitswesen benannt. In dem Corona-CIRS geht es beispielsweise um Hygienemaßnahmen, die Kommunikation mit Patienten und Angehörigen sowie Zugangs- und Kontaktregeln.

Wir möchten Patienten ermutigen, ihre Behandlungserfahrungen in der Corona-Pandemie mitzuteilen.

Barbara Voß, Leiterin der Techniker Krankenkasse Hessen

So berichten beispielsweise Angehörige, dass sie einen hochbetagten, schwerkranken Patienten in der Pandemie beim Arztbesuch nicht begleiten durften. In der Folge hätten wichtige Informationen über eine fortgeschrittene Krebsdiagnose den Patienten und dessen Familie erst Tage später erreicht. In einem anderen Fall geht es um eine Klinik, die einen Nebeneingang durch einen Keil zum Raucherbereich offengehalten hatte, wodurch die Corona-bedingten Zugangsbeschränkungen nicht eingehalten wurden.

Empfehlungen für den Arbeitsalltag

Auf der Plattform finden sich aber auch Berichte, die besonders gute, nachahmenswerte Erfahrungen beschreiben. So berichtet ein Patient von einem vorbildlichen Hygienekonzept in einer Praxis für Kardiologie.

Speziell geschulte und erfahrene Patientensicherheits-Experten würden alle eingereichten Beiträge analysieren, auswerten und zu jedem Bericht Empfehlungen erarbeiten, auf die Arztpraxen, Kliniken und Patienten zurückgreifen könnten, heißt es. So wollen die Kooperationspartner Verbesserungsprozesse anstoßen und die Patientensicherheit erhöhen.

Im Fall des Krebspatienten raten die Experten dem medizinischen Personal, mit viel Fingerspitzengefühl zu prüfen, auf welche Weise schwerkranke oder hochbetagte Patienten trotz der Zutritts- und Kontaktbeschränkungen im Krankenhaus von ihren Angehörigen begleitet und unterstützt werden können. Den Angehörigen wird empfohlen, die Kontaktdaten der ärztlichen Ansprechpartner einzufordern und um ein persönliches Gespräch zu bitten.

„Wir möchten die Patienten ermutigen, ihre positiven und negativen Behandlungserfahrungen in der Corona-Pandemie mitzuteilen. Aus ihrer besonderen Perspektive können Hinweise gegeben werden, von denen das medizinische Personal sonst vermutlich nicht erfahren hätte“, sagt Barbara Voß, Leiterin der TK-Landesvertretung in Hessen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Außergerichtliche Streitschlichtung

Die PKV-Schlichtungsstelle hatte 2024 mehr zu tun

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung