Kooperation angekündigt

Temedica baut mit Bristol Myers Squibb an Psoriasis-App

Bristol Myers Squibb hat Zulassungen für einen neuen Kinasehemmer gegen Psoriasis beantragt. Zugleich wird eine digitale Unterstützung für Betroffene entwickelt.

Veröffentlicht:
Psoriasis-Patienten haben einen hohen Leidensdruck.

Psoriasis-Patienten haben einen hohen Leidensdruck.

© nikkikii / stock.adobe.com

München. Gesundheits-Apps sind nicht allein Sache kreativer IT-Start-ups. Auch alteingesessene Pharmaunternehmen interessieren sich zunehmend für die digitalen Patienten-Begleiter. Bristol Myers Squibb hat nun eine Kooperation mit dem Münchener App-Entwickler Temedica GmbH angekündigt. Gemeinsam soll eine App für Patienten mit Psoriasis herausgebracht werden.

Die interaktive App werde es „Psoriasis-Patienten ermöglichen, ihren individuellen Krankheitsverlauf und mögliche Einflussfaktoren besser zu verstehen“, heißt es in einer Unternehmensmitteilung am Dienstag. Denkbare Outcomes seien höhere Therapietreue und damit langfristig bessere Behandlungsergebnisse.

Die App solle kostenlos und – wie eine Sprecherin auf Nachfrage betont – medikationsunabhängig für jeden Interessierten im App Store erhältlich sein. Daher sei auch keine Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis erstattungsfähiger Anwendungen geplant. Bristol Myers Squibb hat bis dato noch kein Psoriasis-Medikament im Portfolio, arbeitet aber in weit fortgeschrittenem Stadium mit entsprechender Indikation an dem oralen Kinasehemmer Deucravacitinib.

App soll bis Sommer kommen

Ende November vorigen Jahres hatte BMS Zulassungsanträge bei der US-Oberbehörde FDA sowie der europäischen Arzneimittelagentur EMA eingereicht und im Zuge dessen von „überlegener Wirksamkeit“ Deucravacitinibs sowohl gegenüber Plazebo als auch gegenüber dem Phosphodiesterase-Hemmer Apremilast gesprochen. Sollten keine zusätzlichen Daten angefordert werden, will die FDA bis spätestens 10. September 2022 eine Zulassungsentscheidung treffen.

Nach derzeitigem Planungsstand soll die App bis zum Sommer dieses Jahres einsatzfähig sein. Frühere, von Temedica in Allianz realisierte App-Projekte, sind beispielsweise „Brisa“ für MS-Patienten (gemeinsam mit Roche) oder die Physiotherapie-Hilfe „Mineo“ für Rücken-Patienten, die von der AOK Niedersachsen in einem Modellprojekt getestet wird. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

CIRS für die Langzeitpflege

„Ein digitales Instrument, das zur Pflegesicherheit beitragen kann“

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!