Kommentar zur Weiterbildung

Tiefe Kluft zwischen Wunsch und Realität

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Es ist nicht das erste Mal, dass eine Umfrage des Marburger Bundes unter seinen jungen Ärzten massive Defizite in der Weiterbildung offenbart. Erstaunlich daran ist, dass es offenbar immer noch nicht gelingt, die organisatorischen Mängel, die eben nicht primär auf die hohe Belastung von Chef- und Oberärzten zurückgehen, zu beseitigen.

Das trifft etwa für strukturierte Ausbildungspläne oder fehlende Logbücher zu. Hier versagen offenbar auch Landesärztekammern, die strukturellen Anforderungen an weiterbildungsbefugte Ärzte und Einrichtungen konsequent zu überprüfen.

Grundsätzlich ist aber auch die Frage zu stellen, ob nicht gerade in der Weiterbildung Wunsch und Wirklichkeit zu weit auseinanderklaffen. Hochmögende meist von Universitätsprofessoren dominierte Fachgesellschaften schrauben womöglich die Anforderungen an Weiterbildungsinhalte so hoch, dass sie kaum komplett vermittelt werden können.

Genauso unrealistisch ist es aber, dem Nachwuchs weiszumachen, die Weiterbildungsphase erlaube eine komfortable Work-Life-Balance. Ärztefunktionäre, die noch vor zehn Jahren vor den Risiken einer Ärzteschwemme warnten und dem Nachwuchs den Beruf in den düstersten Farben schilderten, fordern heute eine Komfortwelt für jüngere Ärzte, die es schlechterdings nicht geben kann.

Auch so kann Frustration erzeugt werden. Die Realität ist und bleibt: Der Arztberuf ist hart und erfordert überdurchschnittlichen Einsatz. Gerade auch beim Start in den Beruf.

Lesen Sie dazu auch: Umfrage: Massive Mängel in der Weiterbildung

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet