Uniklinik Schleswig-Holstein wirklich pleite?

KIEL (di). Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK  S-H) ist eigentlich pleite. Politiker im Norden kritisieren den Landsrechnungshof, weil er diese Einschätzung zuerst der Öffentlichkeit präsentiert hat.

Veröffentlicht:

Der Rechnungshof hatte seine Einschätzung bei der Vorstellung von Kerndaten der gerade testierten Bilanz 2010 abgegeben.

Danach kann das Klinikum seinen Betrieb nicht mit eigenen Einnahmen decken, sondern überlebt dank der Gewährsträgerhaftung des Landes Schleswig-Holstein.

Rechnungshof verwies auf Defizit von mehr als 100 Millionen Euro

Der Rechnungshof verwies auf ein über Jahre angehäuftes Defizit von mehr als 100 Millionen Euro, wovon ein Großteil nicht über Eigenkapital gedeckt sein soll. Allein 11,5 Millionen Euro Defizit waren im vergangenen Jahr trotz steigender Erlöse aus Krankenhausleistungen angefallen.

Der Rechnungshof erneuerte seine Kritik wegen der nach seiner Auffassung zu hohen Vergütungen für Chef- und Oberärzte am UK S-H. Die Schelte kam bei Landespolitikern schlecht an.

Im Kieler Landeshaus kritisierte man die frühzeitige Information der Öffentlichkeit. Im Norden drängt derzeit keine Partei mehr auf Privatisierung. Das UK S-H soll aus eigener Kraft in die schwarzen Zahlen gelangen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken