Netzwerke als Leitbild

Unikliniken wollen die stationäre Versorgung koordinieren

Die Diskussionen über eine Neuaufstellung des stationären Sektors gewinnen immer mehr an Fahrt. Die Universitätskliniken melden nun einen Führungsanspruch in einer neu zu konzipierenden Netzwerkmedizin an. Unterstützung erhalten sie von Kassenverbänden.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
37 Universitätskliniken, hier das Uniklinikum in Leipzig, gibt es bundesweit. Sie befinden sich dem Konzept zu Folge im Mittelpunkt eines Netzwerkes, das Aufgaben koordiniert und Expertise mit den Partnern im Netz teilt.

37 Universitätskliniken, hier das Uniklinikum in Leipzig, gibt es bundesweit. Sie befinden sich dem Konzept zu Folge im Mittelpunkt eines Netzwerkes, das Aufgaben koordiniert und Expertise mit den Partnern im Netz teilt.

© Sebastian Willnow / dpa

Berlin. Die Coronavirus-Pandemie wird auf die künftigen Strukturen der Krankenhauslandschaft ausstrahlen. Davon zeigen sich Vertreter der Universitätskliniken (VUD), des Verbands der Ersatzkassen (vdek) und der Betriebskrankenkassen überzeugt.

Voraussetzung sei ein dauerhafter Einstieg des Bundes in die Investitionsfinanzierung des stationären Sektors und die Refinanzierung von Vorhaltekosten. Die drei Verbände haben dazu am Mittwoch ein gemeinsames Thesenpapier vorgestellt.

Netzwerke als Leitbild

Leitbild für die Krankenhausplanung sollten demnach regionale und überregionale Netzwerke werden. Die Finanzierungsansätze sollten mit der Krankenhausplanung synchronisiert werden. Dazu gehört ausweislich der Thesen auch eine Förderung ambulanter Angebote. Die Versorgungsplanung sollte sektorenübergreifend erfolgen und eine mögliche Umwandlung von Krankenhäusern in Integrierte Versorgungszentren einschließen.

In dünn besiedelten Regionen müssten die Krankenhäuser verstärkt in die ambulante Versorgung und in die Kurzzeitpflege einbezogen werden. Über Telemedizin sollten Behandlungen in der Peripherie auch aus den Maximalversorgern heraus möglich sein. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, fordern die Verbände zusätzlich zur Stärkung der ambulanten Versorgung eine Aufwertung der Pflege und Gesundheitsberufe.

Bund ist schon eingestiegen

Mit Ausbruch der Pandemie hat der Bund zusätzliche Aufgaben in der Krankenhausfinanzierung übernommen. In den kommenden Jahren sollen auf der Basis des Krankenhausstrukturgesetzes drei Milliarden Euro in die Digitalisierung der Häuser investiert werden. Rund zehn Milliarden Euro erhielten die Krankenhäuser als Ausgleichszahlungen für entgangene Einnahmen, 700 Millionen Euro machte der Bund zur Absicherung der Intensivversorgung locker.

Gleichzeitig wurden die Mittel im Zeitverlauf abgestuft vergeben. Maximalversorger erhielten mehr. Seit Jahren wird zudem beklagt, dass die Länder ihrerseits den ihnen zugedachten Investitionsverpflichtungen nicht nachkämen.

Wie sich die stationäre Versorgung verändern könnte, skizzierte der Generalsekretär des VUD Jens Bussmann: „Über die Krankenhausplanung werden den Krankenhäusern in der Region ihre jeweiligen Aufgaben mit Blick auf den Versorgungsbedarf zugeteilt. Es gibt damit eine gestufte Versorgung, die vom Kooperationsgedanken geprägt ist“, sagte Bussmann.

Im Mittelpunkt dieser Netzwerke sollte idealerweise jeweils eine der 37 Universitätskliniken oder der assoziierten Krankenhäuser stehen, das die Aufgaben koordiniere und seine Expertise mit den Partnern im Netzwerk teile, so Bussmann.

Knieps: Feuer einstellen

Das Mittel dazu sei der Ausbau der Digitalisierung. Ein fallzahlbezogenes DRG-System und die Refinanzierung ausschließlich über eigene Patienten sei dann für die Häuser nicht mehr möglich. Die Finanzierung müsse stattdessen die Rolle im Versorgungssystem abbilden.

Krankenhäuser und Krankenkassen müssten weg von „von gegenseitigem Misstrauen geprägten Budgetverhandlungen“ und verbalen „Artillerieduellen“ ohne Ergebnisse, sagte BKK-Dachverbands-Chef Franz Knieps. Die Bürger hätten sich ohnehin längst darauf eingestellt, dass komplexere Medizin bei spezialisierten größeren Krankenhäusern stattfinden sollte, auch wenn die lokalen Krankenhäuser von der Bevölkerung oft mit Verve verteidigt würden.

Da es in der Zukunft nicht mehr Geld geben werde, böte sich nun die Chance zur Effizienz, so Knieps. Alle Beteiligten würden von einer auf Netzwerke ausgerichteten Aufgabenverteilung und Finanzierung profitieren, sagte Knieps voraus, zum Beispiel auch in Fragen der Personalgewinnung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025