Datenschutzbedenken

Verfassungsgericht weist Eilantrag gegen Digitale-Versorgung-Gesetz ab

Eine Verfassungsbeschwerde gegen das Digitale-Versorgung-Gesetz ist nach Auffassung der Karlsruher Richter „weder offensichtlich unzulässig noch unbegründet“. Knackpunkt ist der Umgang mit Versicherungsdaten.

Von Martin Wortmann Veröffentlicht:
Das Digitale-Versorgung-Gesetz hat das Bundesverfassungsgericht erreicht.

Das Digitale-Versorgung-Gesetz hat das Bundesverfassungsgericht erreicht.

© Uli Deck / dpa / picture alliance

Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat einen Eilantrag gegen Bestimmungen des im November verabschiedeten Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) abgewiesen. Eine abschließende Entscheidung sei so rasch nicht möglich, Nachteile aber nicht so gravierend, dass eine Aussetzung erforderlich ist, erklärten die Karlsruher Richter in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss.

Eine der angegriffenen Bestimmungen ermächtigt die gesetzlichen Krankenkassen, Versichertendaten pseudonymisiert, oder wo möglich anonymisiert, auszuwerten, um den Bedarf und die Effekte digitaler Innovationen im Gesundheitsbereich zu evaluieren.

Eine weitere Klausel erleichtert die Nutzung bestimmter Gesundheitsdaten für die medizinische Forschung. Diese Daten sollen dann pseudonymisiert ,aber letztlich einzelnen Versicherten zuordenbar in einem noch einzurichtenden Forschungsdatenzentrum gespeichert werden. Von dort soll die Weitergabe der Daten zu Zwecken der Forschung und Planung nur anonym erfolgen.

Verfassungsbeschwerde nicht „offensichtlich unzulässig“

Das BVerfG verweist nun auf datenschutzrechtliche Bedenken, die schon im Gesetzgebungsverfahren vorgebracht wurden. Eine Verfassungsbeschwerde sei danach „weder offensichtlich unzulässig noch unbegründet“.

Diese Bedenken seien aber nicht so schwerwiegend, dass sie eine Aussetzung der Regelungen erfordern, befanden die Karlsruher Richter. Insbesondere sei der Eingriff in den Datenschutz nicht unumkehrbar, weil die Daten wieder gelöscht werden können. Dass vorher ein missbräuchlicher Zugriff auf die Daten erfolgen könnte, sei nicht erkennbar.

Auswirkung auf Forschung?

Umgekehrt würde eine Aussetzung der Bestimmungen die Evaluation digitaler Innovationen erheblich verzögern. Für die Forschung und weitere Gemeinwohlzwecke stünden die Daten dann nicht zentral abrufbar zur Verfügung.

Dies werde von den datenschutzrechtlichen Bedenken nicht so eindeutig überwogen, dass die Bestimmungen bis zur endgültigen Entscheidung auszusetzen sind, entschied das Bundesverfassungsgericht.

Bundesverfassungsgericht Karlsruhe, Az.: 1 BvQ 1/20

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!