Merck

Vielversprechende Krebspipeline

Merck Serono bereitet sich mit seinem Checkpointinhibitor Avelumab auf eine Zulassungskaskade vor.

Veröffentlicht:

DARMSTADT. Nachdem unlängst Roche und Pfizer ihre Projekte in der Immun-Onkologie der Öffentlichkeit vorstellten, hat nun auch Merck Serono Details seiner immunonkologischen Pipeline präsentiert.

Der gemeinsam mit Pfizer entwickelte Lead-Kandidat Avelumab wird dabei in einigen Indikationen auch von Merck alleine klinisch getestet, beispielsweise zur Erst- und Zweitlinientherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms oder zur Zweitlinientherapie rezidivierter und/oder metastasierter Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.

Mit der ersten Markteinführung seines anti-PD-L1-Antikörpers Avelumab rechnet Merck 2017. Danach soll bis 2022 "jährlich mindestens eine weitere Marktzulassung" hinzukommen. Die Entwicklung verlaufe "nach Plan".

Bis zu 20 klinische Programme

Bis zu 20 klinische Programme wolle man zusammen mit Pfizer bearbeiten. Derzeit liefen zwei zulassungsrelevante Studien, bis Jahresende sollen weitere, maximal fünf Phase-III-Tests beginnen, so dass bis Ende 2016 voraussichtlich mehr als 3000 Patienten in über 15 Tumorindikationen mit Avelumab experimentell behandelt werden.

Als einen weiteren Meilenstein seiner immunonkologischen Bemühungen wertet Merck den Start einer Phase-I-Studie mit einem bifunktionalen Fusionsprotein ("M7824"), das in der Lage sein soll, zwei Signalwege zu neutralisieren, auf denen Krebszellen das körpereigene Immunsystem ausbremsen.

Dies sei branchenweit die erste Phase-I-Studie dieser Art, so Merck. Erste Daten erwarte man in der zweiten Hälfte kommenden Jahres. M7824 eröffne "möglicherweise eine Therapiealternative zu Anti-PD-1/PD-L1 und anderen Immuntherapien".

Interessante Krebs-Innovationen seien zudem ein niedermolekularer Inhibitor der Rezeptortyrosinkinase c-MET, ein Antagonist der DNA-Proteinkinase ("M3814), der "der erste oral verabreichte selektive DNA-PK-Inhibitor" werden könnte, sowie die Immunmodulation mittels genetisch veränderter CAR-T-Zellen. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung