Digitalisierung

Web-Plattform soll Ärzten bei Anfragen von Versicherern helfen

Anfragen von Versicherungen zu Patienten sind in Praxen nicht sonderlich beliebt. Nun hat Rückversicherer Munich Re eine Plattform entwickelt, um Ärzten die Antwort zu erleichtern.

Veröffentlicht:
Am Rechner geht es schneller und präziser als auf Papier. Das gilt auch für Antworten auf Anfragen von Versicherern.

Am Rechner geht es schneller und präziser als auf Papier. Das gilt auch für Antworten auf Anfragen von Versicherern.

© Petrik / stock.adobe.com

München. Der Rückversicherer Munich Re hat ein webbasiertes Programm entwickelt, mit dem Ärzte Rückfragen von Lebensversicherern schneller als auf Papier beantworten können. Die Anwendung „Mirapply Physician“ ist bei immer mehr Gesellschaften im Einsatz, berichtet Dr. Alban Senn, Chief Medical Officer bei der Munich Re.

„Mirapply Physician“ ist eine Plattform, die den Risikoprüfern der Lebensversicherer bei Versicherungsanträgen den digitalen Austausch mit Ärzten ermöglicht. Sie wird bislang in der Berufsunfähigkeits- und der Risikolebensversicherung eingesetzt.

Die Risikoprüfer holen über ein Online-Formular bei dem behandelnden Arzt auf Basis der Vorinformationen genau die medizinischen Sachverhalte ein, die für die Bearbeitung des Antrags noch fehlen.

„Nicht jeder Schnupfen der vergangenen 20 Jahre“

Die digitale Beantwortung der Fragen beschleunigt die Abwicklung. „72 Prozent der Ärzte brauchen weniger als 15 Minuten, 30 Prozent nur bis zu fünf Minuten“, sagt Senn, der selbst Internist und Intensivmediziner ist, der „Ärzte Zeitung“. Die präzisen Fragen erleichtern den Medizinern die Arbeit, sie wissen genau, was der Versicherer von ihnen wissen will. „Sie müssen nicht jeden Schnupfen der vergangenen 20 Jahre aufzählen.“

Die Ärzte erhalten per Brief ein Passwort, mit dem sie sich auf der Plattform einloggen und die Fragen abrufen können. Ärzte, die nicht über die Plattform antworten wollen, können das weiter per Brief tun.

„69 Prozent aller Anfragen, die über das Tool gestellt werden, werden auch darüber beantwortet“, berichtet Senn. Nach dem Start von „Mirapply“ Ende 2017 waren es 50 Prozent.

Hausärzte mit „holistischem Bild“ vom Patienten

„Wir treffen auf eine Generation von Hausärzten, die das immer mehr als selbstverständlich annehmen.“ In der Regel ist der Hausarzt nach Senns Erfahrung der richtige Ansprechpartner für die Versicherer. „Er hat ein holistisches Bild von seinem Patienten.“

Obwohl der Aufwand für die Ärzte geringer wird, erhalten sie für den digitalen Weg dasselbe Honorar wie beim analogen. Für die Versicherer ist es wichtig, den Ärzten das Leben bei der Beantwortung von Rückfragen so leicht wie möglich zu machen. „Uns ist klar, dass Versichereranfragen im Ranking von Ärzten nicht ganz vorne stehen.“ Je unbequemer die Beantwortung ist, desto länger muss der Versicherer auf eine Antwort warten. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?