Forsa-Umfrage

Welches Krankenhaus? Patienten setzen auf die Hausärzte

Geht es um die Frage, welches Krankenhaus das geeignete ist, ziehen die Bundesbürger vor allem den Haus- oder Facharzt zurate, wie eine Umfrage der Ersatzkassen zeigt.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Mehr als 90 Prozent der Befragten haben in einer aktuellen Umfrage den niedergelassenen Arzt als erste Informationsquelle bei der Suche nach einem Krankenhaus genannt.

Mehr als 90 Prozent der Befragten haben in einer aktuellen Umfrage den niedergelassenen Arzt als erste Informationsquelle bei der Suche nach einem Krankenhaus genannt.

© Stefan Sauer/zb/dpa

Berlin. Bei der Wahl des Krankenhauses setzen Patienten vor allem auf das Gespräch mit ihrem Haus- oder Facharzt. Das geht aus einer am Donnerstag in Berlin vorgestellten Umfrage für den Verband der Ersatzkassen (vdek) hervor. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte Ende 2019 insgesamt 1001 gesetzlich Versicherte ab 18 Jahren.

Mehr als 90 Prozent der Befragten nennen demnach den niedergelassenen Arzt als erste Informationsquelle bei der Suche nach einem Krankenhaus – gefolgt von Gesprächen mit Angehörigen oder Bekannten (77 Prozent). 51 Prozent würden sich auch bei den Kassen oder über klinikeigene Webportale (50 Prozent) Informationen einholen. Berichte und Ranglisten in den Medien spielen dagegen eine untergeordnete Rolle: Nur knapp 30 Prozent greifen darauf zurück.

vdek-Vorstandschefin Ulrike Elsner sprach von einer „herausragenden Stellung“ der Haus- und Fachärzte, wenn es darum gehe, Patienten in das für sie geeignete Krankenhaus zu steuern. Gleichwohl müsse die gemeinsame Selbstverwaltung die Ärzte bei ihrer Steuerfunktion noch stärker unterstützen.

Qualitätsberichte oft schwer verständlich

Die gesetzlich festgeschriebenen Qualitätsberichte der Kliniken seien hier „ein guter Ansatz“, betonte Elsner. Die Reporte seien aber noch nicht hinreichend indikationsbezogen aufbereitet und für Laien schwer verständlich. Das vom Gemeinsamen Bundesausschuss beauftragte Übersichtsportal zur Qualität der stationären Versorgung müsse daher „rasch und zielgruppenbezogen“ – für Ärzte einerseits und für Patienten andererseits – umgesetzt werden. „Wir brauchen mehr Informationen.“

Elsner betonte, die Menschen stuften die Qualität der Krankenhäuser in Deutschland überwiegend positiv ein. Gleichwohl nähmen viele Patienten auch wahr, dass es Qualitätsunterschiede zwischen den Häusern gebe. Knapp jeder Vierte schätze diese sogar als „sehr groß“ ein.

Prozess der Klinikkonzentration gefordert

Die Politik müsse deshalb rasch für strukturelle Reformen im Krankenhausbereich sorgen, sagte Elsner. „Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Spezialisierung der Medizin brauchen wir dringend einen Konzentrations- und Spezialisierungsprozess.“

Dieser müsse in Ballungsgebieten zu größeren, aber weniger Standorten führen. In ländlichen Regionen dagegen seien kleinere Krankenhäuser in „ambulant-stationären Basisversorgern“ umzubauen.

Die Länder sollten sich diesem Strukturwandel nicht verschließen. Die Botschaft, die Hüft-Operation „an jeder Milchkanne“ vorzuhalten, sei unter Qualitätsgesichtspunkten jedenfalls keine gute Nachricht für die Patienten, so die Verbandschefin. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Wechsel in der Zentralen Notaufnahme in Melle

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung