Coronavirus

Werkstatt für Behinderte näht Schutzmasken für Kliniken

Mit der Ausbreitung des neuen Coronavirus steigt die Nachfrage nach medizinischen Schutzmasken. Eine Werkstatt für behinderte Menschen erhält deshalb neue Aufträge.

Veröffentlicht:

Friesoythe/Berlin. Statt Krabbeldecken und Taschen nähen Beschäftigte einer Werkstatt für behinderte Menschen im Kreis Cloppenburg aktuell Mundschutzmasken für Krankenhäuser und Arztpraxen. „Wir haben schon 50 bis 100 Stück genäht“, erzählt Julia Bloedorn von der sozialen Arbeitsstätte Altenoythe des Caritas-Vereins. „Die ersten waren Übung, jetzt läuft es. Die 29-jährige Gruppenleiterin der Näherei findet die neuen Aufträge spannend. „Es ist mal etwas ganz anderes.“

Mundschutzmasken sind derzeit heiß begehrte Ware. Die weltweite Ausbreitung des neuen Coronavirus hat die Nachfrage in die Höhe getrieben. Die Krankenhäuser haben Vorräte, doch Nachbestellungen sind mitunter schwierig, wie der Sprecher der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Joachim Odenbach, in Berlin sagt.

Anfragen von weiteren Stellen

Das St. Marien Hospital in Friesoythe bei Oldenburg hat deshalb die nahe gelegene Behindertenwerkstatt beauftragt, Mundschutzmasken für den OP-Bereich herzustellen. „Wir müssen vorsorgen für den Notfall. Die Lieferungen sind bereits verzögert“, sagt Christian Schepers vom Einkauf des Krankenhauses.

Es gebe bereits Anfragen von weiteren Krankenhäusern, Arztpraxen und der Feuerwehr, sagt Einrichtungsleiter Ludger Rohe. „Derzeit haben wir Aufträge für mehr als 3000 Schutzmasken.“ 300 bis 400 Stück könnten am Tag gefertigt werden.

Mehrfachmasken zum Sterilisieren

Von den Einweg-Masken, die das St. Marien Hospital und andere Kliniken bislang benutzen, unterscheiden sich die in der Werkstatt genähten Produkte deutlich. Die Masken sind aus grau-meliertem Stoff und lassen sich über türkisfarbene Bänder am Kopf befestigen. Sie können gewaschen, sterilisiert und mehrfach verwendet werden, wie der 61-jährige Rohe sagt.

Neben den Aufträgen für Schutzmasken hat die Einrichtung inzwischen auch Aufträge für Kittel und Hauben für den OP-Bereich eines Krankenhauses angenommen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?