Versicherungen

Wie gut ist das Case-Management in der PKV?

Gesundheitsmanagement wird auch für PKV-Unternehmen immer wichtiger. Doch wie die Spreu vom Weizen trennen? Eine Agentur hat ein Bewertungsverfahren entwickelt.

Veröffentlicht:
Entspricht das Gesundheitsmanagement einer Versicherung in allen Punkten den Ansprüchen? Die Agentur Assekurata hat die Überprüfung der Angebote zum Geschäftsmodell gemacht.

Entspricht das Gesundheitsmanagement einer Versicherung in allen Punkten den Ansprüchen? Die Agentur Assekurata hat die Überprüfung der Angebote zum Geschäftsmodell gemacht.

© Kenishirotie / stock.adobe.com

Köln. Die auf Versicherer spezialisierte Ratingagentur Assekurata reagiert auf die Tatsache, dass Gesundheitsdienstleistungen für die privaten Krankenversicherer (PKV) immer wichtiger werden. Das Tochterunternehmen Asskurata Solutions hat ein Bewertungsverfahren für das Gesundheitsmanagement entwickelt. PKV-Anbieter, die sich dem Verfahren unterziehen, erhalten dafür das entsprechende Siegel.

Bei den PKV-Anbietern gebe es einen Bedarf für eine solche Zertifizierung, sagt Markus Kruse, Geschäftsführer von Assekurata Solutions, der „Ärzte Zeitung“. „Es handelt sich um einen Bereich, in den die Unternehmen investieren und in dem sie sich für die Zukunft positionieren.“

Gesetzliche Kassen als Vorreiter?

Viele Krankenversicherer wollen sich – ebenso wie die gesetzlichen Krankenkassen – bei ihren Kunden als Gesundheitspartner positionieren und wegkommen vom Image des Kostenerstatters. Zu den Dienstleistungen im Gesundheitsmanagement gehören

  • Versorgungsprogramme für Menschen mit chronischen Erkrankungen,
  • die gezielte Begleitung von Kunden mit schweren Erkrankungen oder nach Unfällen sowie
  • Angebote im Bereich der Prävention oder der Gesunderhaltung.

„Im Gesundheitsmanagement gibt es eine große Bandbreite im Markt“, sagt Kruse. Das Kölner Unternehmen hat gemeinsam mit drei Krankenversicherern ein Modell für das Bewertungsverfahren zum Gesundheitsmanagement entwickelt. Ein Aspekt der Prüfung ist die Betreuung der Kunden durch die Versicherer. „Wir schauen, ob sie nur mit einer App arbeiten oder ob ein Coach die einzelnen Versicherten eng begleitet“, erläutert er.

Medizinische Wirksamkeit als Kriterium

Assekurata interessieren auch Aspekte wie der potenzielle Teilnehmerkreis für Gesundheitsdienstleistungen, die Teilnahmebereitschaft der Versicherten und die Abbrecherquoten. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Ratingagentur die Krankenversicherer davor gewarnt, Geld für Services auszugeben, die von den Versicherten nur wenig oder gar nicht in Anspruch genommen werden.

Insbesondere die medizinische Wirksamkeit müssten die Versicherer für ihre Angebote zeigen. Nicht zuletzt werde untersucht, ob die Steuerung der Versicherten in die passenden Angebote funktioniert. Nicht zuletzt werden das Qualitätsmanagement und die Erfolgsmessung aus Sicht der Versicherten bewertet. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken