Leibniz-Wirtschaftsgipfel

Wirtschaftsforscher: Staat in der Krise „nicht hinreichend handlungsfähig“

Führende Ökonomen sehen Deutschlands Weg aus der Wirtschaftskrise überwiegend pessimistisch. Das Hauptproblem: Defizite im Bildungssystem unter Corona.

Veröffentlicht:
Einen kritischen Blick auf einen möglichen Post-Pandemie-Aufschwung haben auch Teilnehmer am Leibnitz-Wirtschaftsgipfel. (Symbolbild mit Fotomodell)

Einen kritischen Blick auf einen möglichen Post-Pandemie-Aufschwung haben auch Teilnehmer am Leibnitz-Wirtschaftsgipfel. (Symbolbild mit Fotomodell)

© fotogestoeber/stock.adobe.com

Berlin. Die jüngsten Beschlüsse der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten vom Mittwoch werden die Unsicherheit der Unternehmen nicht beseitigen. Diese Erwartung haben Ökonomen am Donnerstag beim Leibniz-Wirtschaftsgipfel geäußert. Das Risiko einer dritten Infektionswelle sei nicht gestoppt, mit dem daraus resultierenden möglichen Jojo-Effekt durch einen erneuten Lockdown könnten die Unternehmen allerdings am wenigsten gut leben, sagte Professor Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

Die nach der ersten Pandemiewelle im Frühjahr 2020 einsetzende wirtschaftliche Erholung sei durch die zweite Welle ausgebremst worden, so Professor Christoph Schmidt vom RWI Essen. Sorge bereite vor allem die starke Heterogenität der Betroffenheit, insbesondere zu Lasten sozial schwacher Teile der Gesellschaft. Das berge die Gefahr sich verschärfender ideologischer Kämpfe.

Verkürzung der Schulferien angeregt

Am stärksten von der Pandemie betroffen, so Ifo-Chef Professor Clemens Fuest, sei der gesamte Bereich der Bildung und Ausbildung. Schon ein nur dreimonatiger Schulausfall führe zu einer massiven Verringerung des Lebensarbeitseinkommens, die die derzeit beobachteten Wertschöpfungsausfälle von rund drei Milliarden Euro pro Woche deutlich überschreitet.

Hinzu komme, dass Kinder aus bildungsfernen Schichten in besonderer Weise von Schulausfällen betroffen seien. Es müsse ernsthaft überlegt werden, diese Ausfälle wenigsten teilweise durch künftige Verkürzung der Schulferien zu kompensieren.

Das Ausmaß der Erholung nach der Krise sei abhängig vom potenziellen Produktivitätswachstum, so die Ökonomen. Dies sei schon vor der Pandemie schwach gewesen. Wesentliche Erfolgsfaktoren für steigende Produktivität seien Ausbildungsinvestitionen und Humankapital, Digitalisierung, erneuerbare Ressourcen und ein schlanker Staat. Angesichts der erheblichen Mängel beim Informations- und Datenmanagement habe sich der Staat in der Krise als „nicht hinreichend handlungsfähig“ erwiesen, kritisierte Fuest. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?