Ambulante Versorgung

Zava rüstet zum Einstieg in den Kassenmarkt

Vom Rezeptdienst für Privatpatienten zum Anbieter integrierter Versorgung im Kassenmarkt? Zava hat noch viel vor.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Weiß, wo er mit seinem Unternehmen hin will – in die Regelversorgung: Zava-Gründer und CEO David Meinertz.

Weiß, wo er mit seinem Unternehmen hin will – in die Regelversorgung: Zava-Gründer und CEO David Meinertz.

© di

Hamburg/Essen. Der bis dato rein private Tele-Arzt-Anbieter Zava (vormals „DrEd“) baut sein Portfolio zwecks Einstiegs in den Kassenmarkt aus. Erst vorige Woche gab das Unternehmen die Übernahme der Berliner Arztnetz-Managmentgesellschaft „Medlanes“ (privatärztliche Hausbesuche) mit bundesweit mehr als 200 Partnerärzten bekannt. Nun folgt die Akquise der Videodienstplattform Sprechstunde.online.

Abgebende Gesellschaft ist die Deutsche Arzt AG. Über den Kaufpreis und weitere Konditionen des Deals sei – wie zuvor auch schon bei der Medlanes-Übernahme – Stillschweigen vereinbart worden, heißt es in einer am Montag lancierten Mitteilung.

Von der KBV zugelassen

Der Zukauf des von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zertifizierten Videosprechstunden-Dienstleisters solle Zava „den Weg zur Versorgung von Kassenpatienten ebnen“. Der Kundensstamm der Sprechstunde.online GmbH umfasst den Angaben zufolge aktuell „über 12.000 Ärzte und Therapeuten“, deren Fernbehandlungs-Aufkommen sich monatlich auf „über eine Million Videominuten“ summiere. Damit sei das Essener Unternehmen der „deutschlandweit führende Anbieter“ von Infrastruktur für praxisgelabelte Videosprechstunden.

Mit Sprechstunde.online und Medlanes wolle Zava nun „neue Angebote für Patienten und Leistungserbringer auf den Weg bringen und gesetzlich Versicherten aller Krankenkassen die Zava-Angebote in Deutschland als Teil der Regelversorgung kostenfrei nutzbar machen“. Was sich keineswegs allein auf Telemedizin und digitale Fernkontakte beschränkt, wie CEO David Meinertz auf Nachfrage erläutert.

In einer ersten Integrationsphase sei geplant, Zava-Kunden, die eine Videosprechstunde wahrnehmen wollten, an Partnerärzte von Sprechstunde.online zu vermitteln. Zava wickelt seine Fernkonsultationen bisher überwiegend telefonisch und mittels Fragebögen ab.

Effizienzgewinn für Partnerärzte?

In einem zweiten Schritt wolle man den Sprechstunde.online-Ärzten anbieten, bei ihrer Arbeit auch die derzeit 35 indikationsbezogenen Fragebögen von Zava einzusetzen. Mit einem, so Meinertz, derart „strukturierten Datenaustausch“ lassen sich Fernbehandlungen womöglich über weite Strecken effizienter organisieren.

Vergleichsweise anspruchsvoll stellt sich die dritte Stufe des Zava-Konzepts zum Einstieg in die gesetzliche Regelversorgung dar: Mit Krankenkassen will man integrierte Versorgungsverträge abschließen; Meinertz: „Hybridmodelle mit Online- und Offline-Kontakten“. „Dazu brauchen wir einen großen Arztpool aller Fachrichtungen, viel größer als unser heutiges Netzwerk“, ordnet er die beiden jüngsten Zukäufe ein. Man verhandele bereits „mit einer der großen Kassen“ über ein IV-Projekt und rechne voraussichtlich noch im Laufe des ersten Quartals mit einem Abschluss.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung