MB

Zehn Prozent mehr Medizinstudienplätze gefordert

Der Marburger Bund warnt vor einer Reform des Medizinstudiums mit der Brechstange: Die Ärztegewerkschaft will erst abwarten, wie sich erste Reformmaßnahmen auswirken.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Marburger Bund (MB) warnt vor Schnellschüssen bei der Reform des Medizinstudiums.

Zuerst sollten die Auswirkungen bereits angeschobener Maßnahmen wie der Novelle der ärztlichen Approbationsordnung oder neuer Modellstudiengänge evaluiert werden, sagten Verbandsvertreter bei der Vorstellung eines Positionspapiers zum "Masterplan Medizinstudium 2020", den die Regierung in Aussicht gestellt hatte.

"Man muss sich jetzt erst einmal anschauen, ob die Veränderungen aus der Vergangenheit zu Verbesserungen geführt haben", sagte der stellvertretende MB-Vorsitzende, Dr. Andreas Botzlar, am Freitag in Berlin.

Sofortigen Handlungsbedarf sieht der Marburger Bund dagegen bei der Anzahl der bundesweit verfügbaren Studienplätze für Studienanfänger von derzeit 10.600 im Jahr. "Wir fordern eine Erhöhung der Studienplätze um zehn Prozent", sagte Botzlar. Derzeit gebe es fünfmal so viele Bewerber wie Plätze.

Neben dem demografischen Wandel brauche man auch deshalb mehr Ärzte, weil sie nicht mehr bereit seien, die Familie dem Beruf zu opfern. "Vor 25 Jahren hatten wir in der kleinen Bundesrepublik genauso viele Studienplätze wie heute im wiedervereinigten Deutschland", sagte Botzlar.

Nachbesserungen beim PJ gefordert

Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag unter dem Stichwort "Masterplan Medizinstudium 2020" drei Reformziele formuliert. So sollen Studienplatzbewerber gezielter ausgewählt werden, die Praxisnähe gefördert werden und die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gestärkt werden.

Die Auswahl von Medizinstudierenden sei derzeit zu einseitig auf den Notendurchschnitt von Bewerbern fokussiert, sagte Jan Bauer, Vertreter der Medizinstudierenden im Marburger Bund.

So sollten aus seiner Sicht auch soziale Kompetenzen von Bewerbern eine größere Rolle spielen.

Weil 60 Prozent der Studenten von den Universitäten ausgewählt werden, brauche man dafür nicht unbedingt eine Reform. "Hier haben die Hochschulen schon heute einigen Spielraum", sagte er.

In Sachen Praxisnähe forderte Bauer Nachbesserungen beim Praktischen Jahr. Wichtig sei, dass Studierenden Zeit eingeräumt werde, in der sie über die Erfahrungen reflektieren könnten.

"Studierende wünschen sich einen Selbstlerntag", so Bauer. Er forderte, dass Studierende im Praktischen Jahr grundsätzlich eine Aufwandsentschädigung in Höhe des Bafög-Höchstsatzes erhalten.

Zur angestrebten Stärkung der Allgemeinmedizin bekenne sich der Marburger Bund generell. Auch hier sollten allerdings erst Maßnahmen aus der Vergangenheit wie eine Verlängerung des Blockpraktikums von einer auf zwei Wochen evaluiert werden, so Bauer. Die Einführung eines Pflichtabschnitts Allgemeinmedizin lehne man ab.

Die Allgemeinmedizin als Fachrichtung ist in der Gunst der Medizinstudenten aber gestiegen. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage des Hartmannbundes, an dem 7500 Studenten teilgenommen haben. (tau)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung