Bayern

Polizei kann Notruf mit GPS orten

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die bayerische Polizei kann ab sofort bei Notrufen den Standort genau bestimmen. Möglich wird das durch GPS-Ortung des Anrufer-Handys, wie das Innenministerium mitteilt. Entwickelt hat das Programm das Polizeipräsidium Oberbayern Süd. Es wurde dort und am Polizeipräsidium Mittelfranken zuletzt für einige Wochen erprobt. Bis Ende März sollen nun alle bayerischen Einsatzzentralen damit ausgestattet werden.

Situationen, in denen die Polizei eine Notfallstelle langwierig suchen muss, sollen damit nun vermieden werden. Es kommt immer wieder vor, dass Betroffene ihren Standort nicht genau beschreiben können. Die Kosten betragen insgesamt 70.000 Euro, pro Jahr fallen 6000 Euro Betriebskosten an.

Das neue Verfahren erfordert am Ort des Notfalls nur ein GPS-fähiges Handy. Eine spezielle Software auf dem Gerät ist nicht notwendig. Um Missbrauch zu verhindern, muss die Ortung erst freigeschaltet werden. Das funktioniert über eine SMS, die der Absetzer des 110-Notrufs bekommt.

Bestätigt er über den enthaltenen Link, kann sein Standort bis auf wenige Meter genau bestimmt werden. Bei Bedarf kann die Polizei die Informationen über eine Schnittstelle direkt mit den Integrierten Leitstellen von Rettungskräften und Feuerwehr austauschen. Diese können ihrerseits bundesweit schon seit 2006 das Ortungssystem Life Service 112 nutzen. Außer einer Funkzellenortung gibt es dort seit 2008 die Ortung per GPS oder eCall. (cmb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Internationale Notfallversorgung

Der Krieg ändert den Lehrplan in der Ukraine

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?