VLK

Klinikärzte begrüßen Notfallversorgungsreform

Gemeinsame Triage der Patienten über einen Tresen hält Verband für den richtigen Weg.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Eine Reform der Notfallversorgung sei überfällig, meint der Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands (VLK), der die Reformpläne von Bundesgesundheitsministers Jens Spahn begrüßt.

Bei immer chaotischeren Zuständen in den Notaufnahmen bestehe dringender Handlungsbedarf, die größtenteils vom Sachverständigenrat vorgeschlagenen, neuen Regelungen umzusetzen.

Die Übertragung des Sicherstellungsauftrages auf die Länder auch für die ambulante Notfallversorgung in der sprechstundenfreien Zeit sei nur konsequent, „nachdem die Kassenärztlichen Vereinigungen seit Jahren die Versorgung nicht leisten konnten“. So könne eine koordinierte Planung der Standorte durch die Länder erfolgen.

Eine gemeinsame Triage der Patienten über einen Tresen sei das Stichwort für die zukünftige Behandlung in neu zu gründenden integrierten Notfallzentren (INZ) an ausgewählten Kliniken.

Notfallpatienten nicht abweisen

Nicht akzeptabel findet der VLK dabei allerdings, dass man Kliniken ohne INZ in Zukunft Notfallleistungen nur noch zur Hälfte des sonst üblichen Satzes erstatten wolle.

Notfallpatienten abzuweisen, sei rechtlich nicht möglich und ethisch nicht vertretbar, erklärt der Verband. Deshalb dürften Rechnungen auch nicht gekürzt werden.

Die vorgesehene extrabudgetäre Bezahlung von Notfallleistungen durch die Kassen findet Anklang beim VLK.Teile der Reform lehnt Bayern hingegen entschieden ab. Dazu gehört insbesondere eine mögliche Grundgesetzänderung. „Für die Rettungsdienste sind die Länder und nicht der Bund zuständig“, sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Mittwoch.

„Mit einer Änderung würde unverhältnismäßig in die vorhandenen bewährten Rettungsstrukturen eingegriffen – ohne konkret erkennbare Vorteile für alle Beteiligten.“ (ato/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung