Gesundheits-Apps

DGPPN fordert Schutz für Patienten durch Evidenz

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) sieht Gesetzespläne für eine bessere Versorgung psychisch erkrankter Menschen durch Digitalanwendungen positiv – Grundlage dafür müssten aber evidenzbasierte Qualitätskriterien sein, auch zum Patientenschutz. Durch die im Entwurf für ein „Digitale-Versorgung-Gesetz“ (DVG)vorgesehene Prüfung etwa von Apps durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sei ein Beleg für einen positiven Versorgungseffekt „längst nicht ausreichend erbracht“, heißt es in einer Mitteilung.

Einen entsprechenden Kriterienkatalog hatte die DGPPN bereits 2018 zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) veröffentlicht. Der Patient muss gute und gesundheitsfördernde Apps erkennen können. Es muss für ihn transparent sein, welche Online-Angebote nur reine Lifestyle-Apps sind und welche Hilfe bei schwerwiegenden Erkrankungen bieten können.

Wesentlich für die Qualität einer Anwendung ist beispielsweise, ob sie von Fachexperten entwickelt wurde, der Datenschutz gesichert ist und weiterführende Hilfen angeboten werden“, so Vorstandsmitglied Dr. Iris Hauth und Leiterin der paritätischen Task Force „E-Mental-Health“ von DGPPN und DGPs.

Die DGPPN und die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) haben Empfehlungen zu digitalen Gesundheitsanwendungen in einem Katalog zusammengestellt, die „jedem sehr gute Orientierung bieten“, so Hauth. Die Gesellschaft wünsche sich, dass auch der Gesetzgeber diesen als Richtschnur verwendet. Strengere Regeln für Gesundheits-Apps forderte jüngst auch die Vorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung Barbara Lubisch. „Therapie-Apps brauchen einen Nutzennachweis“, sagte sie im Interview mit der „Ärzte Zeitung“. (dab)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutlich mehr Optionen

Videosprechstunden in noch größerem Umfang möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung