Blog

Das Land braucht gute Ärzte, nicht gute Absolventen!

Die Kultusminister erhöhen die Abiturbestenquote für das Medizinstudium und machen den Zugang damit ungerechter, meint unser Bloggers Marcel Schwinger: Denn aus guten Absolventen werden nicht automatisch gute Ärzte.

Von Marcel Schwinger Veröffentlicht:
Bessere Mediziner durch höheren NC? Unser Blogger hält nicht viel davon.

Bessere Mediziner durch höheren NC? Unser Blogger hält nicht viel davon.

© Jan Woitas / dpa

Der Numerus Clausus ist zum Teil nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, urteilte das Bundesverfassungsgericht Ende 2017. Damit zielte es zwar vor allem auf den Teil der Studienplätze ab, die die Hochschulen direkt vergeben. Trotzdem war die Ansage insgesamt deutlich: Ihr dürft nicht nur die Abiturnote zum Kriterium für die Auswahl zum Medizinstudium machen.

Die Kultusministerkonferenz brütet ein Jahr lang darüber, was das bedeutet, und einigt sich auf Folgendes: Die Quote der Abiturbesten soll als Auswahlkriterium fortan nicht mehr nur für 20, sondern für 30 Prozent der Bewerber gelten. Der Numerus Clausus wird also noch wichtiger, als er es ohnehin schon war. Verkehrte Welt?

Ich frage mich, wie man derart an der Wirklichkeit vorbei denken kann. Denn die Kultusminister begründen ihre Entscheidung mit einem altbekannten Mantra: Die Abiturdurchschnittsnote gebe nun einmal am besten Aufschluss über allgemeine kognitive Fähigkeiten von Bewerbern und habe daher die beste Prognosekraft für den Studienerfolg.

Das stimmt sogar, wenn man unterstellt, dass es auf die besten Absolventen ankommt. Aber geht es wirklich darum? Hat die Gesellschaft tatsächlich nur Interesse an guten Absolventen – oder doch eher an guten Ärzten? Ich bin der festen Überzeugung, dass beides nicht zwangsläufig das Gleiche ist.

Es braucht den Sinn fürs Praktische

In einem Forum fand ich unlängst den verzweifelten Hilferuf einer Kommilitonin, 8. Semester Humanmedizin. Sie hinterfrage derzeit ihr ganzes Studium. Und zwar aus folgendem Grund: „Ich habe einfach gemerkt, dass ich total unfähig bin, wenn es um Dinge geht, die man direkt praktisch machen muss. Ich schmeiße Reagenzgläser im Labor um, bekomme keine Blutabnahme in der Famulatur richtig hin, weil ich so zittrig bin, geschweige denn eine Braunüle legen."

Und weiter: "Ich kann nicht richtig nähen und mache sonst auch immer alles falsch…“ Wegen ihrer Schwierigkeiten zweifele sie mittlerweile daran, ob sie später überhaupt im kurativen Bereich arbeiten könne. „Welche Fachrichtungen sind wenig kurativ, aber trotzdem noch einigermaßen mit Patientenkontakt?“ Das war ihre Frage an das Forum.

Ein quasi unlösbares Problem. Denn: Sich waschen, aber dabei nicht nass machen, das funktioniert weder im normalen Leben noch in der Medizin.

Der Fall zeigt, wie falsch es laufen kann. Sich mit Wissen vollpumpen, das reicht eben nicht, um später mal ein guter Arzt zu sein. Dazu braucht es mehr: praktische Fertigkeiten, aber auch Empathie, soziale Kompetenz, ein Blick für die Sorgen der Patienten. Das alles lässt sich lernen, dafür ist es im 8. Semester spät, aber nicht zu spät.

Zu viel Theorie!

Ich denke, das hier geschilderte Problem geht tiefer. Es wirft ein Schlaglicht auf die Schlagseite, die das Medizinstudium in Deutschland hat: Es ist ausgesprochen theorielastig, zumindest im ersten Abschnitt wenig medizinisch, dafür aber sehr naturwissenschaftlich geprägt. Und es orientiert auch im weiteren Studienverlauf mehr am blanken und weniger am anwendungsorientierten medizinischen Wissen.

Wenn ein Studiengang so aufgebaut ist, dann rückt er automatisch die viel beschworenen „allgemeinen kognitiven Fähigkeiten“ eher in den Vordergrund als praktische Vorerfahrungen oder sonstige berufliche Kompetenzen. Logisch: Wer auf ein Studium mit diesem Grundmuster setzt, wird auf die Abiturbesten setzen. Selbst wenn sie ein paar Jahre später nicht Blut abnehmen können. Ich meine: Die Kultusminister hätten es besser wissen können, nein: müssen.

Masterplan Medizinstudium will etwas anderes

Denn der Masterplan Medizinstudium 2020 wird die Struktur des Medizinstudiums grundlegend verändern, und das aus gutem Grund. Arztrelevante Kompetenzen sollen von Anfang an erworben werden. Auf gut Deutsch: die Vorklinik wird es in der bisherigen Form bald nicht mehr geben. Die Studierenden sollen deutlich mehr Patientenkontakt haben und die klinische Praxis früher erfahren.

Der wissenschaftlichen Arbeit und der klinischen Forschung wird ein größerer Stellenwert bereits im Studium eingeräumt. Das alles wird zu einer neuen Ausrichtung von Studien- wie auch Prüfungsinhalten führen. Man muss kein Prophet sein, um vorauszusagen: Die Absolventen von morgen werden anders, ja sie werden besser vorbereitet sein als die heutigen. Und das ist auch gut so.

Kultusminister machen zweiten Schritt vor erstem

Aber wenn dem so ist, dann hätte die Reihenfolge eine andere sein müssen: zuerst über die Reform des Studiengangs entscheiden, danach über die Kriterien des Studienzugangs. Das hätte in der Natur der Sache gelegen. Denn nur wer weiß, welches Studium er zukünftig eigentlich anbietet, der kann guten Gewissens sagen, welches Bewerberprofil dafür optimal ist. Die Kultusministerkonferenz hat es genau anders herum gemacht. Und damit den zweiten Schritt vor dem ersten getan.

Wir wissen schon: Das tat die Politik, weil sie Getriebene ist. Die Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts lautet, den Studienzugang bis Ende 2019 neu zu regeln. Die Zeit drängt. Aber klar ist schon jetzt: Da man sich erfolgreich davor gedrückt hat, mehr Medizinstudienplätze zu schaffen, bleibt angesichts von 5 Bewerbern pro Platz auch ein geändertes Zugangsverfahren vor allem eines: die Verwaltung des Mangels.

Umso wichtiger ist, dass es halbwegs fair und gerecht zugeht. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Wartezeiten von sieben Jahren sind weder fair noch gerecht. Ebenso nicht die Tatsache, dass der Numerus Clausus das überwiegende Entscheidungskriterium ist.

Keine Frage: Sehr gute Noten müssen ins Gewicht fallen. Aber sie müssen ergänzt werden. Wer ehrlich ist, wird zugeben, dass auch im Auswahlverfahren der Hochschulen weitere Kriterien – wie zum Beispiel Berufserfahrung – bisher nur wenig Niederschlag finden.

Es geht sehr formal zu: Bei den meisten Hochschulen gilt wiederum vor allem der Notenspiegel. Die Arbeit, Bewerbungsgespräche abzuhalten, machen sich nur wenige. Genau diese sollen künftig Pflicht werden, neben einem neu zu entwickelnden Medizinertest.

Jetzt gilt es, diese verbliebene Chance zu nutzen, um wenigstens die Hochschulquote ein Stück gerechter und besser zu machen. Damit wir nicht nur zu guten Absolventen, sondern zu guten Ärzten kommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

New Work-Modelle

Homeoffice für Ärzte – so klappt das!

Kommentare
Aleksandr Banachewitsch 11.03.201913:59 Uhr

Weit ab von jeglichen gesundem Menschenverstand.

Jahrzehntelang wird ein allgemein beklagende Debatte sowohl über Auswahl, Studium und den späteren Arbeitsbedingungen geführt. Statt einen praktikablen Lösungsansatz zu erarbeiten, beschäftigen sich Architekten mit dem Bau eines Krankenhauses, ohne jemals ein Krankenhaus betreten zu haben.

Statt auf jahrzehntelanger Erfahrung aus der "arbeitenden Krankenhausbevölkerung" zurückzugreifen, werden in Deutschland Studien mit neuen Kostenrekorden in Auftrag gegeben. Dabei wären doch sicherlich die Folgen einer Abtreibung mit Hilfe einer einstündigen Gruppenarbeit in der Mittelstufe festzuhalten.

Dieses ganze Konstrukt aus Problembewältigung und Lösungsansätzen im Gesundheitswesen, verliert zumindest bei mir den Glauben sowohl an die Existenz von Patientenwohl als auch intelligentem Leben.
Es geht erneut nur um schnelle Lösungen, um die nächste Wahlperiode erfolgreich hinter sich zu bringen:
Selbstverständlich aus purer Eigennützigkeit und nicht aus Interesse am Menschen.
Wie sonst lässt sich diese unreflektierte und realitätsfremde Entscheidung aus Politik nachvollziehen?

Liebe Grüße aus der Generation zukünftiger Ärzte, die sich bereits jetzt mit realitätsfremden/ nur altklausurlernenden Kommilitonen abgeben müssen.- Die Motivation manch "qualifiziert" auserwählten Bewerber kann in Zukunft nur noch besser werden. Sowohl im praktischen Alltag, als auch nach derzeitigen Entschluss der Politik.

Dr. Robert Wilcke 02.03.201908:54 Uhr

Das Land braucht gute Ärzte

Am anderen Ende angekommen: meine Berufserfahrung liegt hinter mir. Ich unterstreiche die Gedanken und füge an, dass ich während Ausbildungstätigkeiten leider öfters klinische Studenten erlebt habe, die den praktischen Bezug ihres Berufs nicht umzusetzen vermochten. Manche gaben zu, wegen ihres exquisiten NC-Abiturs gar keine andere Berufsentscheidung erwogen zu haben. Sie haben brav die Fülle des Lernstoffes gefressen, aber die praktischen Fähigkeiten interessierten sie nicht. Es entstand keine Empathie - wie auch. Ein verständiges Zugehen auf die Nöte und Sorgen der Patienten schien Zeitvergeudung in Relation zum prallen medizinischen Wissen. Ein Charisma, was uns Ärzten Zugang und Vertrauen zu Patienten erleichtert, durfte ich leider selten beobachten. Gutes Fachwissen ist in jeder Profession wichtig und nützlich, aber für den guten Arzt sind weit andere Fähigkeiten gefragt, welche in keinem Abiturs-Zeugnis abgebildet werden können.
Vor fünfzig Jahren erhielt ich die Chance, trotz durchschnittlichem Abitur in einem kleinen Kontingent von Studenten im persönlichen Gespräch (Assessmentcenter wie in der Industrie) ausgewählt und zugelassen worden zu sein. Spätere mikro-chirurgische Brillanz sowie mein leichter Zugang zu Patienten haben meine Berufswahl bestätigt - hatten sich allerdings im Abiturspiegel nicht abgebildet, wie auch.
Das persönliche Auswahlgespräch - ein Assessmentcenter - durch die Fakultät zu Beginn des Studium ist aufwändig, aber allemal günstiger und fairer als viele Abiturienten in ein falsches Studium zu locken; und später Ärzte mit wenig Begeisterung oder raschem burn out zu erhalten.

Dr. Knut Hollaender 01.03.201909:58 Uhr

besser Tischler als Arzt

Das bisherige Studium und die Facharztausbildung haben hervorragende Ärzte hervorgebracht. Um deutsche Fachärzte wird sich weltweit gerissen. Wenn man gute praktische Fähigkeiten hat ohne hervorragende sonstige kognitive Kompetenzen sollte man besser ein Handwerk lernen.
Und wozu das sogenannte kompetenzorientierte Lernen führt kann man an den Gymnasien besichtigen. Viele haben keine ausreichende Bildung mehr um ohne Probleme ein Hochschulstudium zu absolvieren. Die sogenannten Neuerungen sind ideologiegetrieben, ähnlich wie der Unfug Schreiben nach Gehör, von praxisfernen Theoretikern gemacht. Nähen und Blutabnehmen sind einfacher zu lernen als Biochemie und Neuroanatomie. Und wer sein Fach nicht kognitiv intellektuelle durchdrungen hat bleibt ein schlechter Arzt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klinikreform

Lauterbach tröstet insolvenzbedrohte Krankenhäuser

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Eine Ärztin untersucht das Handgelenk eines älteren Patienten in einer medizinischen Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis und kardiovaskuläres Risiko

Rheuma: Steife Gelenke, steife Gefäße?

Ärztin schaut sich Bildgebung auf ihrem Tablet an.

© Pixel Skull Design / stock.adobe.com

New Work-Modelle

Homeoffice für Ärzte – so klappt das!