Deutscher Krebskongress eröffnet

Lauterbach will Präventionsinstitut

Vier von zehn Krebserkrankungen seien unter optimalen Bedingungen vermeidbar, betont Karl Lauterbach bei der Eröffnung des Deutschen Krebskongresses. Der Bundesgesundheitsminister kündigt an, sich für ein Präventionsinstitut einzusetzen. Sehr konkret sind zudem seine Pläne für die gematik.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Würden Menschen strikt mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen und sich verstärkt vegan ernähren, würde sich auch das Risiko für Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes reduzieren, so Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach auf dem Deutschen Krebskongress.

Würden Menschen strikt mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen und sich verstärkt vegan ernähren, würde sich auch das Risiko für Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes reduzieren, so Gesundheitsminister Lauterbach auf dem Deutschen Krebskongress.

© Peter-Paul Weiler

Berlin. Eine Fortschreibung des Nationalen Krebsplans, die Überführung der gematik in eine Bundesagentur und eine stärkere Umsetzung von Präventionsmaßnahmen gegen Krebs hat Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) zu Beginn des 35. Deutschen Krebskongresses in Berlin angekündigt.

Vor den Teilnehmern der viertägigen Veranstaltung auf dem Messegelände unter dem Berliner Funkturm verwies Lauterbach darauf, dass 40 Prozent der Krebserkrankungen unter optimalen Bedingungen vermeidbar seien.

Gleichzeitig gebe es eine Überlagerung von Risikofaktoren auch mit anderen Zivilisationskrankheiten: Rauchen, Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, falsche Ernährung und Übergewicht seien nicht nur Risikofaktoren für Krebs, sondern auch für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, für Diabetes und Alzheimer. „Wir heben dieses Potenzial so wenig“, bedauerte der Minister.

Würden Menschen strikt mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen und sich verstärkt vegan ernähren, würde sich auch die Verbreitung dieser Krankheiten reduzieren. Zudem wäre dem Klimawandel geholfen, sagte der Minister, der selbst auf Fleischkonsum verzichtet.

Politisch wolle er sich deswegen für ein Präventionsinstitut und die Schaffung eines „längst überfälligen“ Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit einsetzen. Allerdings käme die Generation der Babyboomer jetzt in einen Lebensabschnitt, wo sie so lange mit den Risikofaktoren gelebt hätten, dass Krebserkrankungen fast sicher seien.

gematik soll Bundesagentur werden

Lauterbach betonte zudem die Rolle der Digitalisierung. Für die Versorgungsforschung sei das Erfassen von Patientendaten von großer Bedeutung. In Deutschand sei man aber mit der Einführung der elektronischen Patientenakte seit 20 Jahren nicht vorangekommen.

„Die gematik werden wir deswegen in eine Bundesagentur überführen“, sagte Lauterbach. „Wenn die Politik will, dass Veränderungen greifen, muss die Politik dafür auch Verantwortung übernehmen.“

Es brauche ein Bundesinstitut für die Einführung der elektronischen Patientenakte, sowie eine „Opt-Out-Regel“ bei deren Einführung. „Wenn ich die elektronische Patientenakte will, muss der Datenschutz auch etwas Maß halten“, sagte Lauterbach. „Zum Teil konstruierte Extrembeispiele“ düften nicht dazu führen, dass am Ende das ganze System nicht mehr brauchbar sei.

An die Kongressteilnehmer appellierte er, in den nächsten Wochen ihre Stimme hören zu lassen. „Ohne Sie wird das nicht gehen“, sagte Lauterbach. „Patientenschutz und Datenschutz müssen am Ende Hand in Hand gehen.“

Abrechnungsdaten sollen für Forschung bereitstehen

Schließlich sprach sich der Minister für eine Neuausrichtung des 2008 entstandenen nationalen Krebsplans aus. Der Plan sei eine Erfolgsgeschichte: „In dieser Art gibt es das für keine zweite Krankheit“, betonte Lauterbach. Künftig wolle man aber auf einer besseren Datenbasis aufbauen und die Politik nach vorn bringen können.

So sollten perspektivisch die Daten der Krebsregister mit den Abrechnungsdaten der Krankenkassen zusammengeführt werden. „Wir wollen für alle Bürger eine hochwertige, leitliniengerechte, evidenzbasierte Versorgung“, sagte Lauterbach. „Darauf hat jeder Bürger einen Anspruch.“ Dies müsse für alle Bürger gelten, die von einer Krebserkrankung betroffen sind –- „was auch immer ihr wirtschaftlicher, kultureller oder Krankenkassenhintergrund ist.“

Kongresspräsident Professor Michael Ghadimi, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen, erinnerte daran, dass die Versorgung onkologischer Patienten in der Corona-Pandemie nur schwer zu realisieren gewesen sei. Analysen zeigten klare Defizite in der Diagnostik, der operativen Therapie und der Nachsorge auf dem Boden von Ängsten in der Bevölkerung und dem Ressourcenmangel. „Allen onkologischen Ärzten, Pflegekräften und allen Engagierten kann man nur danken, dass wir funktioniert haben“, sagte Ghadimi.

Ruf nach Spitzenforschungsinstitut

Der Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft, Professor Thomas Seufferlein, hob in seinem Grußwort zur Eröffnung des Kongresses die Bedeutung der Versorgungsforschung hervor. „Versorgungsforschung ist nicht die Forschung, die die Menschen machen, die für die Naßlaborforschung oder die klinische Forschung nicht geeignet sind“, sagte Seufferlein. „Versorgungsforschung ist heute Spitzenforschung.“

Es wäre wünschenswert, gäbe es auch ein entsprechendes Spitzenforschungsinstitut in Deutschland.

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Andreas Hoffmann 14.11.202213:48 Uhr

Noch ein Institut, noch mehr Geld verbrennen - wie lange lässt man diesen Minister noch agieren? Wir könn(t)en Prävention, gerade Allgemeinmediziner haben sich oft in diesem Gebiet umfangreich fortgebildet - nur leider wird Prävention eben im GKV-System in keinster Weise honoriert. Präventive Beratungen angemessen honorieren, so dass man den Praxisalltag ohne Honorareinbußen entschleunigen kann, und schon würde Prävention tatsächlich stattfinden. Aktuell läuft das größtenteils als IGeL - was dann wiederum kritisiert wird…

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025